Lesung: Gustav Ernst und Antonio Fian
Olympische Lesung von Markus Köhle und Peter Clar
Olympische Lesung von Markus Köhle und Peter Clar
Lesung: Zurück in die Herkunft von Markus Köhle
Lesung: Zurück in die Herkunft von Markus Köhle
Diskussion: Wolfgang Müller-Funk / Rainer Nowak
Buchpräsentation ‚Am Ufer meines Setzkastens‘ von Gabriele Petricek
Buchpräsentation ‚Birnengasse‘ von Mathias Müller
Lesung: Fein vorbei an der Wahrheit von Klemens Renoldner
Salon Sonderzahl: Vampire!
Klemens Gruber – Was macht die Avantgarde zu unserer Zeitgenossin?
Radio-Gespräch: Andreas Puff-Trojan zu Gast bei Ex libris, Ö1
Buchpräsentation von Peter Strasser: Eine Hölle voller Wunder. Spätes Philosophieren
Lesung: Alfred Dorfer und Erich Klein lesen aus »Gabriele Lenz: Friedrich Achleitner«
Lesung: Stefanie Pichler liest aus »Lebensadern : Frauenleben«
Buchpräsentation: Klemens Renoldner liest aus »Fein vorbei an der Wahrheit«
Werner Kofler – zum 10. Todestag
Buchpräsentation ‚Lebendiges Erinnern‘ von Sabine Scholl
Buchpräsentation Rudolf Burger: Interviews
Lesung: »Fein vorbei an der Wahrheit« von Klemens Renoldner
Josefine Mutzenbacher – Wiener Ausgabe
Brigitte Schwens-Harrant: Übers Schreiben sprechen
Emmanuel Levinas – Ethik als Erste Philosophie
Franz Schuh: Vom Guten, Wahren und Schlechten
Josef Kleindienst: Mein Leben als Serienmörder
Klemens Gruber: Kluges strategische Vermögen
Klemens Gruber: Kluges strategische Vermögen
Andreas Pavlic und Eva Schörkhuber: Vagabondage
Markus Köhle: Science meets Poetry, Literaturhaus Graz
Mathias Müller: Birnengasse in der Villa North
Josef Kleindienst: Mein Leben als Serienmörder
Gabriele Lenz – ex libris
Josef Kleindienst: Mein Leben als Serienmörder
Gabriele Lenz – analog/achleitner
Markus Köhle bei Sinn & Seife
Markus Köhle bei „Europa im Bezirk“
Mathias Müller: Birnengasse im Botanischen Garten
„Litrobona“ im Literaturhaus
Wolfgang Homola: Typografievortrag
Peter Rosei in der ÖGL
Gabriele Lenz – ex libris
Gabriele Lenz – ex libris
»Gewohnte Gewalt« im Depot
»ERDEN. Naturphilosophische Brocken« im Depot
Bastian Schneider: »Das Loch in der Innentasche meines Mantels«
»Mein Leben als Serienmörder« in München
»Gewohnte Gewalt« im Rahmen von Salon Skug
»Mein Leben als Serienmörder« in Salzburg
»Gewohnte Gewalt«
»Die Kunst des Zweifelns« in der ÖGL
»Serielle Zustände« in Groß-Enzersdorf
Josef Kleindienst: Mein Leben als Serienmörder
Sonderzahl auf der BuchWien
»Übers Schreiben sprechen« auf der BuchWien
»kuhflüstern, weltenformel & paradiesmaschinen« auf der BuchWien
Markus Köhle und Anaïs Meier in der Alten Schmiede
ERDEN in Berlin
Jaroslav Rudiš in der Hauptbücherei Wien
Wolfgang Müller-Funk in der Galerie Blaugelbezwettl
Jaroslav Rudiš und Wolfgang Müller-Funk in den Kasematten Wr. Neustadt
»Die unendliche Stadt« in der Buchhandlung Walther König
»Vagabondage« im Depot
Bastian Schneider in der Alten Schmiede
Herbert J. Wimmer in der Alten Schmiede
Mathias Müller in der Maerz Galerie in Linz
Ein Abend für Franz Schuh (Teil 1)
Ein Abend für Franz Schuh (Teil 2)
Bastian Schneider in der Stadtbücherei Walldorf
Markus Köhle bei der Leipziger Buchmesse
Lucas Cejpek und Daniela Fürst bei der Leipziger Buchmesse
Klaus Kastberger bei der Buchmesse Leipzig
Jaroslav Rudiš, Bastian Schneider und Markus Köhle bei der Leipziger Buchmesse
Klaus Kastberger im Literaturhaus Wien
Klemens Renoldner im StifterHaus in Linz
»Raumzuckungen« in der Buchhandlung Walther König
Das Überleben überleben. Gerhard Richter im Depot, Wien
Klaus Kastberger im Literaturhaus Graz
Begegnen sich 3 in einem Buch über den Schwedenplatz
Klemens Renoldner in der Buchhandlung FAKTory
»Wien, Schwedenplatz: polyphon« in der Alten Schmiede
Markus Köhle: Spoken-Word-Poetry meets Speisewagen-Prosa
Präsentation der Werner-Kofler-Werkausgabe
Markus Köhle in Langenlois
Sonderzahl auf der Literaturmeile in der Zieglergasse
Jaroslav Rudis im Gespräch mit Erwin Uhrmann zu »Durch den Nebel«
Klaus Kastberger im Stifterhaus Linz
Klemens Renoldner im Literaturhaus Salzburg
Markus Köhle und Mieze Medusa im Kulturstadel Oberhofen
Markus Köhle in der Bücherei Mötz
Museum des Anfangs auf der Buch Wien
Gerhard Melzer im Literaturhaus Graz