Skip to content
    • Bücher
      • Neuerscheinungen
      • Essay
      • Literatur
      • Über Literatur
      • Film
      • Kultur/Theorie
      • Architektur
      • Reihen
        • Aus der Werkstatt
        • edition film
        • formatgebung
        • Linzer Augen
        • Stefan-Zweig-Poetikvorlesungen
        • Theorie
        • Figurationen des Übergangs
      • Zeitschriften
        • Kurswechsel
        • Triëdere
    • Namen
    • Termine
    • Verlag
    • Kontakt
  • €0,00
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Essay
    • Literatur
    • Über Literatur
    • Film
    • Kultur/Theorie
    • Architektur
    • Reihen
      • Aus der Werkstatt
      • edition film
      • formatgebung
      • Linzer Augen
      • Stefan-Zweig-Poetikvorlesungen
      • Theorie
      • Figurationen des Übergangs
    • Zeitschriften
      • Kurswechsel
      • Triëdere
  • Namen
  • Termine
  • Verlag
  • Kontakt
  • D
/ Shop
Alle Titel Neuerscheinungen Essay Literatur Über Literatur Film Kultur/Theorie Architektur
    Der Tod und das Mädchen
    Interdisziplinäre Beiträge zu einer intrikaten Konstellation
    €38,00
    Oktober 2025
    Die morbide Erotik zwischen Tod und Mädchen geht mit Fragen von kulturbedingten Konzeptionen von Geschlecht und Tod einher: Haben unterschiedliche Konzeptualisierungen des Todes Auswirkungen auf die Verbreitung des Motivs, verkörpert das Mädchen immer das bedrohte »blühende Leben«, oder gibt es dazu »queer« liegende Darstellungen? Sind vor dem Todesthema alle Künste gleich oder haben die Kunstgattungen unterschiedliche Affinitäten zum Tod?
    Rüdiger Görner
    Wider den Kritikverfall
    Essays zur Zeit
    €33,00
    Oktober 2025
    In einer Zeit, in der soziale Medien zu einem allgemeinen Exhibitionismus verlocken und dennoch die Kränkbarkeit aller Beteiligten drastisch zunimmt, hat fundierte und konstruktive Kritik keinen einfachen Stand. Diese als ein wesentliches und unverzichtbares Instrument im Geiste der selbstkritischen Aufklärung zu behaupten, ist der leitende Impuls von Rüdiger Görners Essays: Ihm geht es weniger darum, eine akademische Begriffsrettung zu unternehmen, als vielmehr darum, eine auf Respekt und Kenntnisgewinn zielende diskursive…
    Cornelius Hell
    Lesezeichen & Lebenszeiten
    Streifzüge durch Bücher und Biografien
    €25,00
    Oktober 2025
    In Bücher vieler Autorinnen und Autoren legt Cornelius Hell seine Lesezeichen und reflektiert Sätze, die ihn nicht loslassen. Von ihnen aus macht er sichtbar, was für ihn die Grundkoordinaten eines Werkes und die Kernpunkte der Biografie einer Schriftstellerin oder eines Schriftstellers sind. Er beginnt bei den Romantikern Wilhelm Heinrich Wackenroder und Ludwig Tieck, stellt Denker wie Gustav Landauer oder Max Horkheimer vor und lässt die Dichterinnen Else Lasker-Schüler und Rose…
    Katharina Prager
    »Ein Spiel, gesinnungslos wie die Liebe.«
    Das Leben des Satirikers Karl Kraus
    €22,00
    September 2025
    »Die Nachwelt wiederholt seinen Text und kennt ihn nicht« – das könnte man, einen Spruch des Satirikers über sein Vorbild Johann Nestroy aufgreifend, auch über Karl Kraus sagen. Die Person Kraus ist tatsächlich nicht leicht zu erzählen oder gar auf den Punkt zu bringen. Seine wechselnden und bewusst widersprüchlichen Positionierungen als Spielverderber im gesellschaftlichen Zusammenspiel – mit entsprechenden satirischen Masken und Methoden – führten bereits zu Lebzeiten zu Missverständnissen und…
    Herbert J. Wimmer
    SCHON WIEDER NOCH NIE
    romanevolution
    €35,00
    September 2025
    Herbert J. Wimmer ist ein genauer Beobachter unseres Alltags und unserer Alltäglichkeit – selbst die Erinnerung und das Erinnern werden als Phänomene unserer Gegenwart bewusst gemacht. Gleichzeitig ist er ein großer Formalist, dessen Texte einem strengen Konstruktionsplan folgen: schon wieder noch nie ist in 13 Abschnitte gegliedert, genannt »quartale«, umfasst also einen Zeitraum von 3 Jahren und 3 Monaten, ein Zeit-Raum der jedoch beim Lesen als gegenwärtiger erlebt wird: »die…
    Marlen Mairhofer
    In Austausch begriffen
    Ökonomien der Differenz bei Marlen Haushofer, Ingeborg Bachmann und Hélène Cixous
    €36,00
    August 2025
    Marlen Mairhofers Studie In Austausch begriffen untersucht Ingeborg Bachmanns Romanfragment Das Buch Franza und Marlen Haushofers letzten Roman Die Mansarde hinsichtlich der darin wirksamen Tausch- und Machtverhältnisse. Neben Bachmann und Haushofer bildet Hélène Cixous die gleichberechtigte Dritte im Bande, deren Annahme, dass männliche und weibliche Schreibweisen voneinander abweichenden libidinösen Ökonomien folgen, kritisch erprobt wird und den Blick schärft, um die vielgestaltigen Austauschbeziehungen herauszuarbeiten, die in den Texten wirksam sind. Diese…
    Aris Fioretos
    Das graue Buch
    €24,00
    August 2025
    Die Farbe Grau steht gemeinhin für Unbestimmtheit. Grau, das sind die Übergänge, jene Stellen und Momente, wo das helle Licht des Tages schwindet und die klaren Kontraste undeutlich werden. Aris Fioretos begibt sich mit seinem furiosen Essay, der nun erstmals auf Deutsch vorliegt, mitten hinein in diese Zone der Schattierungen, des Flüchtigen und Vergänglichen. Das graue Buch speist sich aus den Schwellenbereichen, die unserem auf Kontrolle, Sachlichkeit und Wissen ausgerichteten…
    Kurswechsel 2/2025: (Gesellschafts-)kritische Ökonomie in Österreich
    €12,00
    Juli 2025
    Kri­tisch den­ken und for­schen über Wirt­schaft und Gesell­schaft – was bis­her geschah und was dem neo­li­be­ra­len Umbau der Wis­sen­schaft standhält.Mit Beiträgen von Joachim Becker, Johanna Hofbauer, Katharina Kreissl, Stephan Pühringer, Quirin Dammerer, Andreas Maschke, Engelbert Stockhammer, Andreas Resch, Wolfgang Polt, Michael Soder, Magdalena Maad, Katharina Mader, Jana Schultheiß, Karin Fischer und Johannes Jäger.Im aktu­el­len Debat­ten­fo­rum schrei­ben Christian Berger, Beat Weber und Maria Kader zum Thema „Tech trumps money“.
    Manfred Moser
    Sprachmann
    €39,00
    Juni 2025
    Ein Intendant namens Claus Ehwitz redet wie Carl von Clausewitz, ein Bühnenbildner namens MacYavalley wie Niccolò Machiavelli, eine Dramaturgin namens Maja Kowski wie Wladimir Majakowski. Sprachmann, der Autor des aufzuführenden Stückes, scheint selbst aus etlichen Personen zusammengesetzt, zur Hälfte jedenfalls aus einem berüchtigten Kärntner Politiker, zu einem kleineren Teil vielleicht aus Manfred Moser. Er hält anfangs die Fäden in der Hand und verschwindet, als ihm die Geschichte über den Kopf…
    Gerhard Roth
    Archen des Schreibens
    €28,00
    Juni 2025
    Expeditionsreisende in nachtländische Jenseitsreiche, besessene Archivare des vorgeblich Unsichtbaren, Traum-Sammler und luzid im Dunkeln tappende Kommissare, aber auch ver-rückte Söhne auf (metaphysischer) Vatersuche und zahllose Väter im Geiste – von Melville über Dante bis zu Tarkowski und Beuys, um nur einige wenige zu nennen – bevölkern Gerhard Roths Literatur. Vom »Wahn, die gesamte Welt bis in ihre Einzelteile zu beziffern, um sie vielleicht nach der Apokalypse anhand exakter Pläne wieder…
    Haben und Gehabe
    Zu Herkunft und Klasse in der Literatur
    €24,00
    Mai 2025
    Die prekären Bedingungen, unter denen Literatur geschrieben wird, wirken sich auf das literarische Schreiben aus. Nicht nur in der Soziologie, sondern auch in den Literaturwissenschaften sind soziokulturelle Entstehungsbedingungen von Literatur mittlerweile ein Thema. Die Literaturkritik ist zwar bereit, Texte aus Frankreich zum Thema Klasse (Ernaux, Eribon, Louis) zu rezipieren, stellt aber in deutscher Sprache schreibenden Autor:innen immer noch die Frage, ob denn nicht Ästhetik das entscheidende Kriterium für die Qualität…
    100 Jahre Poetry Slam
    Mieze Medusa & Markus Köhle
    €25,00
    Mai 2025
    100 Jahre Poetry Slam? Fast. Denn Mama und Papa Slam, Doris Mitterbacher aka Mieze Medusa und Markus Köhle, feiern beide ihren 50. Geburtstag.Und wir feiern mit – mit einer Mischung aus Gedichten, Essays, wissenschaftlichen Texten, Grußbotschaften, Bildern und Prosaminiaturen, die von Wegbegleiter*innen, Autor*innen, Literatur- und Kulturwissenschaftler*innen beigesteuert wurden, um der Vielfältigkeit des literarischen Schaffens der beiden gerecht zu werden.Mit Beiträgen von: Petra Anders, Anna Babka, Jessica Beer, Christian Yeti Beier,…
    Hammer & Amboss
    50 Jahre Alte Schmiede. Praxis einer Möglichkeitsform
    €25,00
    Mai 2025
    Die Festschrift Hammer & Amboss versucht kaleidoskopartig einen Ein- und Überblick über fünfzig Jahre Veranstaltungstätigkeit der Alten Schmiede zu geben.Mit Beiträgen von: Ilse Aichinger, Friedrich Cerha, Ann Cotten, Maša Dabic, Stefan Gmünder, Andrea Grill, Josef Haslinger, Elfriede Jelinek, Franz Koglmann, Konrad Paul Liessmann, Lydia Mischkulnig, Kathrin Röggla, Karlheinz Roschitz, Franz Schuh, Josef Schützenhöfer, Peter Strasser, Armin Thurnher, Andrea Winkler, u.a. Mit Würdigungen von Bürgermeister Michael Ludwig und Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler.»Die…
    Praktiken des Neobarock in der Moderne
    €38,00
    April 2025
    Die Aufsätze des Sammelbands widmen sich der wissenschaftlichen und mentalitätsgeschichtlichen Konstruktion des Barock vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart ebenso wie der künstlerischen Auseinandersetzung mit Stil und Epoche als Neobarock. Gegenüber ästhetischen Formzitaten und ideengeschichtlichen Zusammenhängen, wie sie bislang untersucht wurden, rücken konkrete Praktiken der Kunst, des Denkens und des Alltags in den Blick.Im praxeologischen Verständnis meint Neobarock ein »doing baroque«, das auf Wissensbestände, Lebensformen, Affekte, spezifische Wahrnehmungen…
    Triëdere #29: Code-Switching, Body-Snatching
    €14,00
    April 2025
    Dieses Heft widmet sich den Erscheinungen der Mehrsprachigkeit lebender Sprechernnnie und vertieft damit ein Thema, das sich in Triëdere #23 schon einmal abgeschlagen hatte und seither an Bedeutung nicht abgenommen hat.Sprachwissenschaftlich bezeichnet der Begriff Code-Switching einen Wechsel der Soziolekte. Ob beim Abschütteln von regionalen Dialekten, von Prosodien und Idiomen des sogenannten Ghettos beim sogenannten Aufstieg in Bürogegenden, oder umgekehrt der Versuch von Büros, sich auf der Straße glaubwürdig zu benehmen…
    Kurswechsel 1/2025: Was wurde eigentlich aus … der Zukunft?
    40 Jahre Kurswechsel
    €12,00
    April 2025
    The­sen, The­men und Zukunfts­pro­gno­sen aus 40 Jah­ren Kurs­wech­sel im Aktualitätstest.Mit Beiträgen von Tamara Premrov, Jana Schultheiß, Joachim Becker, Kurt Bayer, Julia Hofmann, Matthias Schnetzer, Oliver Prausmüller, Elisabeth Springler und Christian Berger.Im aktu­el­len Debat­ten­fo­rum schrei­ben Andrés Musacchio, Laura Tyson, Lenny Mendonca und Jakob Feinig zum Thema „Die Kettensäge ist angeworfen – die Stunde der rechts/extremen Wirtschaftspolitik”.
1 2 3 4 … 29 30 31 weiter ›

Sonderzahl Verlagsges.m.b.H.

Mommsengasse 2
1040 Wien
+43 (1) 586 80 70
verlag@sonderzahl.at

.

  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Vorschau
  • Namen
    • Termine
  • Kontakt

.

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
Sonderzahl © 2025powered by Allegro Solutions