Skip to content
    • Bücher
      • Neuerscheinungen
      • Essay
      • Literatur
      • Über Literatur
      • Film
      • Kultur/Theorie
      • Architektur
      • Reihen
        • Aus der Werkstatt
        • edition film
        • formatgebung
        • Linzer Augen
        • Stefan-Zweig-Poetikvorlesungen
      • Zeitschriften
        • Kurswechsel
        • Triëdere
    • Namen
    • Termine
    • Verlag
    • Kontakt
  • €0,00
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Essay
    • Literatur
    • Über Literatur
    • Film
    • Kultur/Theorie
    • Architektur
    • Reihen
      • Aus der Werkstatt
      • edition film
      • formatgebung
      • Linzer Augen
      • Stefan-Zweig-Poetikvorlesungen
    • Zeitschriften
      • Kurswechsel
      • Triëdere
  • Namen
  • Termine
  • Verlag
  • Kontakt
  • D
/ Shop
Alle Titel Neuerscheinungen Essay Literatur Über Literatur Film Kultur/Theorie Architektur
    Hammer & Amboss
    50 Jahre Alte Schmiede. Praxis einer Möglichkeitsform
    €25,00
    Mai 2025
    Die Festschrift Hammer & Amboss versucht kaleidoskopartig einen Ein- und Überblick über fünfzig Jahre Veranstaltungstätigkeit der Alten Schmiede zu geben.Mit Beiträgen von: Ilse Aichinger, Friedrich Cerha, Ann Cotten, Maša Dabic, Stefan Gmünder, Andrea Grill, Josef Haslinger, Elfriede Jelinek, Franz Koglmann, Konrad Paul Liessmann, Lydia Mischkulnig, Kathrin Röggla, Karlheinz Roschitz, Franz Schuh, Josef Schützenhöfer, Peter Strasser, Armin Thurnher, Andrea Winkler, u.a. Mit Würdigungen von Bürgermeister Michael Ludwig und Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler.»Die…
    Praktiken des Neobarock in der Moderne
    €38,00
    April 2025
    Die Aufsätze des Sammelbands widmen sich der wissenschaftlichen und mentalitätsgeschichtlichen Konstruktion des Barock vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart ebenso wie der künstlerischen Auseinandersetzung mit Stil und Epoche als Neobarock. Gegenüber ästhetischen Formzitaten und ideengeschichtlichen Zusammenhängen, wie sie bislang untersucht wurden, rücken konkrete Praktiken der Kunst, des Denkens und des Alltags in den Blick.Im praxeologischen Verständnis meint Neobarock ein »doing baroque«, das auf Wissensbestände, Lebensformen, Affekte, spezifische Wahrnehmungen…
    Triëdere #29: Code-Switching, Body-Snatching
    €14,00
    April 2025
    Dieses Heft widmet sich den Erscheinungen der Mehrsprachigkeit lebender Sprechernnnie und vertieft damit ein Thema, das sich in Triëdere #23 schon einmal abgeschlagen hatte und seither an Bedeutung nicht abgenommen hat.Sprachwissenschaftlich bezeichnet der Begriff Code-Switching einen Wechsel der Soziolekte. Ob beim Abschütteln von regionalen Dialekten, von Prosodien und Idiomen des sogenannten Ghettos beim sogenannten Aufstieg in Bürogegenden, oder umgekehrt der Versuch von Büros, sich auf der Straße glaubwürdig zu benehmen…
    Kurswechsel 1/2025: Was wurde eigentlich aus … der Zukunft?
    40 Jahre Kurswechsel
    €12,00
    April 2025
    The­sen, The­men und Zukunfts­pro­gno­sen aus 40 Jah­ren Kurs­wech­sel im Aktualitätstest.Mit Beiträgen von Tamara Premrov, Jana Schultheiß, Joachim Becker, Kurt Bayer, Julia Hofmann, Matthias Schnetzer, Oliver Prausmüller, Elisabeth Springler und Christian Berger.Im aktu­el­len Debat­ten­fo­rum schrei­ben Andrés Musacchio, Laura Tyson, Lenny Mendonca und Jakob Feinig zum Thema „Die Kettensäge ist angeworfen – die Stunde der rechts/extremen Wirtschaftspolitik”.
    Kurswechsel 4/2024: Zeit und Wohlstand
    €12,00
    April 2025
    Ein Tag hat für alle Men­schen 24 Stun­den. Wer küm­mert sich wie lan­ge um die Kin­der? Wer enga­giert sich wie oft in der Frei­wil­li­gen­ar­beit? Und wie­viel Zeit wird mit ent­lohn­ter Arbeit ver­bracht? Die neue Zeit­ver­wen­dungs-Erhe­bung eröff­net span­nen­de Erkennt­nis­se über die Art und Wei­se, wie die Men­schen in Öster­reich ihre Zeit ver­brin­gen. Aktu­el­le Ana­ly­sen zum Zeit­wohl­stand ergän­zen die­se: Wie sieht eine femi­nis­ti­sche Zeit­po­li­tik aus, wel­che Wir­kung hat eine Erwerbs­ar­beits­zeit­ver­kür­zung und wel­che…
    Markus Köhle
    Land der Zäune
    €25,00
    März 2025
    Hans Sagmeister, äußerlich betrachtet ein durchschnittlicher, fast unauffälliger Niederösterreicher, ist enttäuscht von seinen Mitmenschen. Um nicht ständig von seiner überfordernden und übergriffigen Umwelt drangsaliert zu werden, zieht er sich sozial immer weiter zurück. Bald schon ist sein Vorstadthäuschen nicht nur ein Refugium, sondern – dank eines gewissen Vermögens, das er sich als Online-Versandhändler erworben hat – eine regelrechte Trutzburg gegen Nachbarn, die Familie, die eigene Vergangenheit und überhaupt: den Lauf…
    Hanno Millesi
    Zur Zeit der Schneefälle
    €25,00
    März 2025
    Im Zentrum von Hanno Millesis Roman Zur Zeit der Schneefälle klafft ein Loch – eines, das auf unerklärliche Weise die Wand des Wohnzimmers des Protagonisten, Rainer, durchlässig werden lässt. Niemand scheint für seine Entstehung verantwortlich zu sein, auch kein Mitglied der auf der anderen Seite wohnenden Familie Nolde. Sämtliche Beteiligten zeigen sich vom plötzlichen Zerbröseln der gewohnten Barriere dermaßen verblüfft, dass ihnen erstmal nichts Besseres einfällt, als den Schaden zu…
    Jacques Derrida
    Vielleicht oder möglicherweise
    Ein Gespräch mit Alexander García Düttmann
    €16,00
    Februar 2025
    Im Frühjahr des Jahres 1996 führten Jacques Derrida und Alexander García Düttmann ein Podiumsgespräch am Royal Institute of British Architects in London, das seinen Ausgang von der Frage nahm, warum im Englischen (und im Deutschen) zwei Ausdrücke für das französische peut-être existieren. Diese Differenzierung zwischen perhaps und maybe bzw. vielleicht und möglicherweise bietet Derrida die Gelegenheit, zwei unterschiedliche Konzepte des Künftigen voneinander abzugrenzen. Während die Kategorie des Möglicherweise eine konkrete…
    Kurswechsel 3/2024: Eigentumsfragen
    €12,00
    Februar 2025
    Die Fra­ge „Wem gehört…?“ ist zwar gesell­schaft­lich immer mehr oder min­der umstrit­ten. Doch vie­les deu­tet dar­auf hin, dass Eigen­tums­fra­gen der­zeit mit einer neu­en Dyna­mik durch­schla­gen. In der Viel­fach­kri­se spit­zen sich zwar Ver­tei­lungs- und Trans­for­ma­ti­ons­kon­flik­te zu. Doch sie tref­fen auf die Blo­cka­de­macht stark ver­an­ker­ter Kapi­tal­in­ter­es­sen. Die Schwer­punkt­aus­ga­be geht der Fra­ge „Wem gehört?“ in Berei­chen wie den Netz­wer­ken der Super­rei­chen, kri­ti­sche Roh­stof­fe und Infra­struk­tu­ren sowie den Geld­ar­ran­ge­ments in Haus­hal­ten nach.Mit Bei­trä­gen von…
    Andrea Winkler
    Mitten im Tag
    Prosa
    €25,00
    Januar 2025
    »So schnell gehen die Tage zu Ende, dass man vollständig vergessen könnte, wofür es sich lohnt, müde zu werden.« Folgt man den vielfältigen Figuren von Andrea Winklers Erzählungen, dann begibt man sich auf Reisen, die den Blick freimachen für Beobachtungen und Einsichten von grundlegender Bedeutsamkeit. Es sind dabei gerade nicht die lauten Geschehnisse des ringsum rauschenden Alltags, denen ihre Aufmerksamkeit gilt, sondern vermeintlich periphere Momente: Lesend folgen wir Stimmen, die…
    Gerhard Melzer
    Das lange Leben der Bücher
    Eine Auslese
    €28,00
    Januar 2025
    Die Halbwertszeit von zeitgenössischer Literatur nimmt seit Jahren kontinuierlich ab. Es scheint, als verschwänden Neuerscheinungen, die nicht binnen weniger Wochen wirksam rezipiert wurden, sang- und klanglos im Orkus eines nimmersatten Buchmarktes. Verlage, die der langlebigen Qualität ihrer Bücher halber eine umfangreiche Backlist pflegen, sind mittlerweile in der Minderheit und auch die Literaturkritik scheint diesen Trend zu befördern, indem Besprechungen dem Rhythmus immer kürzerer Erregungskurven folgen.Gerhard Melzers Auslese mit dem sprechenden…
    vielleicht ist es so, dasz man weiter Gespräche führen kann ..
    friederike mayröcker zum 100. geburtstag
    €25,00
    Dezember 2024
    Der Band, der anlässlich Friederike Mayröckers 100. Geburts­tag erscheint, stellt die dialogische Dimension ihres Schaffens in den Mittelpunkt. Einerseits, weil diese Dimension als Essenz von Mayröckers persönlicher Wirkung und Arbeit nachwirkt. Andererseits aus Trost – und auch aus Trotz – nach dem Tod der Dichterin. Denn wir wollen daran glauben, »da[sz] man […] weiter Gespräche führen kann und vermutlich die Antworten erwarten darf«, wie Friederike Mayröcker im Requiem für Ernst…
    Triëdere #28: Negativ / Positiv / Glamour
    €14,00
    Dezember 2024
    Triëdere #28 widmet sich dem Positiven, dem Negativen und dem Glamour als flirrendem Dritten. Vom anlassgebenden Text von Kanazawa Yu über die Gefahren einer vulgarisierten Auffassung des »Positiven« ausgehend erkunden die Autys dialektische Figuren, die Dualitäten aushebeln, übertölpeln, unterminieren. Xiang Zairong, Mary Tiles und Yuan Jinmei führen jeweils von anderen Interessen geleitet in die vielschichtigen Kommentare der chinesischen Klassiker, Kristine Tornquist sammelte Hinweise aus jüdischer und arabischer Wissenschaftsgeschichte, die die…
    Karl Sierek
    Unterwegs
    €29,00
    November 2024
    Im ersten Band der 6-bändigen Arbeit des Filmtheoretikers Karl Sierek haben die Lesenden – das Vademecum im Gepäck – via Film in Fahrzeugen, Flugzeugen oder Gehzeugen Platz genommen und konnten sich dort begrifflich einrichten. Mit dem zweiten Band haben sie den Eingang in den Saal und den Einstieg in film­ische Wege hinter sich gelassen. Nun haben sie im Kino ihren Schauplatz gefunden und sind in den Verkehrsmitteln unterwegs. Der dritte…
    Gerhard Weinberger
    Beunruhigungen
    Ethik zwischen schlechtem Gewissen und wahrem Leben
    €18,00
    Oktober 2024
    Gerade in Zeiten, in denen die Krisenhaftigkeit der Gegenwart beständig thematisiert wird, liegt es nahe, von der Philosophie eine kritische Einordnung des Beunruhigt-Seins zu erhoffen. ­Gerhard Weinberger unternimmt in seinem Essay nicht nur einen derartigen Versuch, der Besorgnis ihren (durchaus konstruktiven) Platz unter den Gemütslagen zuzuweisen, sondern rekonstruiert diese grundlegender im Sinne einer Triebkraft des Menschen, die es ihm ermöglicht, sein Leben als eine Folge ethischer Fragestellungen und so auch…
    Giorgio Agamben
    Was ich sah, hörte, lernte …
    Aus dem Italienischen übertragen und mit einem Essay versehen von Sarah Scheibenberger
    €16,00
    Oktober 2024
    Giorgio Agambens Buch Was ich sah, hörte, ­lernte …, 2022 erstmals unter dem Titel Quel che ho visto, udito, appreso … erschienen, ähnelt keinem seiner bisherigen Bücher. Der schmale Band nimmt sowohl in formaler wie auch in inhaltlicher Hinsicht eine Sonderstellung innerhalb des Werkes eines der bedeutendsten Denker der Gegenwart ein, der im deutschsprachigen Raum besonders durch seine mehrbändige Homo sacer-Studie (1995–2015) zur biopolitischen Moderne bekannt geworden ist.In hoch verdichteten Prosaminiaturen von zwei bis zwanzig…
1 2 3 4 … 28 29 30 weiter ›

Sonderzahl Verlagsges.m.b.H.

Große Neugasse 35/15
1040 Wien
+43 (1) 586 80 70
verlag@sonderzahl.at

.

  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Vorschau
  • Namen
    • Termine
  • Kontakt

.

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
Sonderzahl © 2025powered by Allegro Solutions