Aus der Dunkelheit / Out of the darkness gewinnt den Staatspreis der schönsten Bücher Österreichs!

Der Sonderzahl Verlag freut sich mit Alexandra Möllner und der Druckerei Gugler über einen von drei Staatspreisen der schönsten Bücher Österreichs! Aus der Dunkelheit / Out of the darkness wurde in der Kategorie Wissenschaftliche Publikationen, Lehr- und Sachbücher am 19. Juni im Rahmen des Wettbewerbs »Die schönsten Bücher Österreichs 2022« ausgezeichnet.

Eine Fachjury mit sieben Vertreter:innen aus Verlagswesen, Buchhandel, Gestaltung, und Druck wählte aus 152 Einreichungen des Jahrgangs 2022 15 Gewinnertitel zu den schönsten Büchern Österreichs.

Jurybegründung:

»Magazinartig, archivartig, ruhig und dennoch komplex, dicht und dennoch großzügig wirkt die Publikation. Das standardisierte Format (A4) bildet einen interessanten Gegensatz zur sensiblen Papierwahl und herausfordernden Seitengestaltung. Die grundsätzlich beruhigte, handwerklich einwandfreie Typografie wird gebrochen durch Irritationen im Textdetail und unangenehm engen Rändern. Vom Sehen und Lesen transformieren sich eben diese Prozesse in ein Assoziieren und Aufstöbern. Vielleicht ist dies gewollt? Zum Thema passend scheint es allemal. Der Hauptteil der technisch-pragmatisch wirkenden Seiten produziert einen in sich stimmigen Grundrhythmus, das Gesamtwerk wird jedoch synkopiert durch unterschiedliche und komplexe, dem Inhalt entsprechende Layouts und Kompositionen. Die zweisprachige Publikation fordert die Betrachter*innen auf mit konventionellen Lesetechniken zu brechen, Inhalte zu entdecken, eigene Assoziationen zu schaffen und so letztendlich Fragen zu stellen. Sie tut dies mit großem Erfolg.«

Klicken Sie hier, um auf der Website der schönsten Bücher Österreichs weitere Informationen und Bilder vom Buchinnenleben zu finden.

»Ethik als erste Philosophie« von Emmanuel Levinas

»Ein schmales, aber wichtiges Buch, das eine schwerwiegende Philosophie gerade einer jüngeren Generation näherbringen könnte. Das schon erwähnte https://sonderzahl.at/product/ethik-als-erste-philosophie/achwort und ein Glossar dienen dem Anliegen, Levinas gegenwärtig zu halten – in Zeiten wie diesen scheint das durchaus angeraten.«

(Wolfgang Müller-Funk, Die Presse/Spektrum, 30. April 2022)

»Ethik als Erste Philosophie«

»Wie sonst kaum wo im Werk von Levinas wird für dessen aufmerksame Leserschaft deutlich, was diesen tiefsinnigen und zutiefst humanen Philosophen antrieb – die Fortführung der jüdischen Theologie mit den Mitteln eines Ursprungsdenkens, wie es sich einzig in der deutschen Phänomenologie bei Husserl und Heidegger findet.
Die Ethik als Erste Philosophie erwächst aus der zeitgenössischen Phänomenologie ebenso wie aus der Tiefe der Zeiten. Der visionären Kultur des Judentums nahezustehen, ist zweifellos eine Hilfe, aber nicht unabdingbar, um mit Levinas das Grundproblem der menschlichen Existenz mitzudenken – eben deshalb reiht sich der vorliegende Ethikvortrag akzentsetzend ein in die grossen kleinen Werke der abendländischen Ideentradition.«

(Peter Strasser, NZZ, 15. Februar 2022)

»Josefine Mutzenbacher. Kritische Ausgabe nach dem Erstdruck mit Beiträgen von Oswald Wiener«

»Es ist ein Werk mit vielen Anmerkungen auf fast jeder Seite, einer editorischen Nachbemerkung, dann auch mit erotischen Karikaturen aus der Ära der Erstauflage und einem Nachwort. Zudem finden sich auch Oswald Wieners ›Beiträge zu eine Ädöologie des Wienerischen‹ im Buch. Dieses Wörterverzeichnis lässt einen die Sprache besser verstehen – auch wenn sie fern und tot ist wie das Wien dieser Tage.
(D)ie zahlreichen Vermerke auf den jeweiligen Seiten (…) bremsen zwar den Lesefluss, sorgen aber im Augenblick für eine die Distanz aufrufende Reflexion. Man sieht sich an der Seite jener, die hier das erste Mal in der Geschichte dieses Romans Hintergründe beleuchten. Und ja: Das macht das Lesen auch der manchmal unerträglichen, kinderpornografischen Stellen möglich. Leicht ist es trotzdem nicht, mit manchen Sätzen ein Auskommen zu finden.«

(Manfred Klimek, Wiener Zeitung, 13. Jänner 2022)

»Vampire! Schattengewächse der Aufklärung«

»Vampire! Schattengewächse der Aufklärung bietet einen spannenden Überblick über die Wirkungsgeschichte des Vampirglaubens. Als Sinnbild des Unheimlichen, der uns unsere eigene Sterblichkeit vor Augen führt, ist seine Anziehungskraft auch heute – man denke nur an die vielen Vampirfilme und Serien – noch ungebrochen. Ein Band, der viel Wissenswertes aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und trotz seiner wissenschaftlichen Ausrichtung auch unterhaltsam zu lesen ist.«

(Barbara E. Seidl, litrobona, 13. November 2021)

»Die Sichel« 4/2021: »Eine Hölle voller Wunder«

»Die Sichel«, eine in zwangloser Folge erscheinende Publikation der Alten Schmiede, widmet sich in ihrer vierten Ausgabe Peter Strassers neuem Buch »Eine Hölle voller Wunder«. Das hier in voller Länge wiedergegebene Interview mit Peter Strasser führten die Verleger Dieter Bandhauer und Matthias Schmidt in schriftlichem Austausch während des Lektorats von Strassers aktuellem Buch, mit dem es gleichzeitig erschienen ist.

(»Die Sichel« Nummer 4, November 2021: Peter Strasser im Gespräch mit Dieter Bandhauer und Matthias Schmidt / Redaktion: Walter Famler)

Deutschlandfunk Kultur über »Josefine Mutzenbacher«

»Der Sonderzahl Verlag macht mit seiner Wiener Neuausgabe, ebenso wie mit einem Aufsatzband von 2018 vieles von dem wett, was Oswald Wiener einst noch als überfällig beklagte: ›Bis heute aber war die Germanistik zu unfähig, einen Teil ihrer Aufmerksamkeit der deutschen Pornografie zuzuwenden.‹ So wurde in die Kritische Ausgabe, die dem Erstdruck folgt, auch Oswald Wieners 1969 erstelltes Glossar des lokalen Sexualjargons aufgenommen.

Das ausgezeichnete Nachwort von Clemens Ruthner lenkt den Blick darauf, dass die Mutzenbacher ein jederzeit ernstzunehmendes und lesenswertes, subversives und verstörendes Werk ist.«

(Deutschlandfunk, 5.10.2021)