Skip to content
    • Bücher
      • Neuerscheinungen
      • Essay
      • Literatur
      • Über Literatur
      • Film
      • Kultur/Theorie
      • Architektur
      • Reihen
        • Aus der Werkstatt
        • edition film
        • formatgebung
        • Linzer Augen
        • Stefan-Zweig-Poetikvorlesungen
      • Zeitschriften
        • Kurswechsel
        • Triëdere
    • Namen
    • Termine
    • Verlag
    • Kontakt
  • €0,00
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Essay
    • Literatur
    • Über Literatur
    • Film
    • Kultur/Theorie
    • Architektur
    • Reihen
      • Aus der Werkstatt
      • edition film
      • formatgebung
      • Linzer Augen
      • Stefan-Zweig-Poetikvorlesungen
    • Zeitschriften
      • Kurswechsel
      • Triëdere
  • Namen
  • Termine
  • Verlag
  • Kontakt
  • D
/ Serien / Triëdere Abo
    Triëdere #29: Code-Switching, Body-Snatching
    €14,00
    April 2025
    Dieses Heft widmet sich den Erscheinungen der Mehrsprachigkeit lebender Sprechernnnie und vertieft damit ein Thema, das sich in Triëdere #23 schon einmal abgeschlagen hatte und seither an Bedeutung nicht abgenommen hat.Sprachwissenschaftlich bezeichnet der Begriff Code-Switching einen Wechsel der Soziolekte. Ob beim Abschütteln von regionalen Dialekten, von Prosodien und Idiomen des sogenannten Ghettos beim sogenannten Aufstieg in Bürogegenden, oder umgekehrt der Versuch von Büros, sich auf der Straße glaubwürdig zu benehmen…
    Triëdere #28: Negativ / Positiv / Glamour
    €14,00
    Dezember 2024
    Triëdere #28 widmet sich dem Positiven, dem Negativen und dem Glamour als flirrendem Dritten. Vom anlassgebenden Text von Kanazawa Yu über die Gefahren einer vulgarisierten Auffassung des »Positiven« ausgehend erkunden die Autys dialektische Figuren, die Dualitäten aushebeln, übertölpeln, unterminieren. Xiang Zairong, Mary Tiles und Yuan Jinmei führen jeweils von anderen Interessen geleitet in die vielschichtigen Kommentare der chinesischen Klassiker, Kristine Tornquist sammelte Hinweise aus jüdischer und arabischer Wissenschaftsgeschichte, die die…
    Triëdere #27: Morbide Phänomene
    €14,00
    Februar 2024
    »Wenn diese Leute, diese frühen Mayonnaisemacher, den Fisch drei Monate lang aufgehoben hatten und er vergoren ist, dann bohren sie von unten in das hölzerne Fass und dann tropft diese Flüssigkeit heraus. Ich hab einmal so Leichenflüssigkeit gesehen … In Österreich gibt es einen Friedhof von alten Soldaten, da habe ich das Grab vom Radetzky [gesehen], das war damals noch nicht staatlich gepflegt, das war ein Bleisarg und der war…
    Triëdere #26: Denken Schreiben. Über die allmähliche Verfertigung
    €14,00
    September 2023
    »[…] Ich sitze am Ufer. Als wäre es der richtige Ort, um denken zu lernen.Als wäre es genug, sich im Strom mitzubewegen. Entscheidungsfähigkeit? Bleiben? Weggehen? Nachgeben? Den Sanddünen, die verblassen und flach werden? Oder ein schneller Stoß in die Höhe? Wenn ich nicht gehen kann, könnte ich noch, vielleicht, wie Leute mit Parkinson, tanzen?Die rastlose Tätigkeit meines Gehirns erscheint fruchtlos. Das kann unmöglich Denken sein. Ich lege es auf Papier…
    Triëdere #24: Ilse Aichinger und Elfriede Gerstl
    Klappenbroschur
    €14,00
    Februar 2023
    »Ein Heft, das zwei große Autorinnen nicht einfach ›nur‹ zu Wort kommen lässt, sondern auf diese Worte antwortet, sie (erneut/anders) produktiv werden lässt. Eine Ausgabe, die, indem sie auf Aichinger und -Gerstl antwortet, keine Antworten, sondern Fragen in den Raum stellt;die, indem sie die Texte Aichingers und Gerstls befragt, die Unter-schiedlichkeit dieser weder zu nivellieren noch gegeneinander auszuspielen sucht.«Mit Beiträgen von:  Peter Clar, Martin Fritz, Elfriede Gerstl, Christa Gürtler, Susanne…
    Triëdere #23: Der philologische Affekt
    Schreiben mit Werner Hamacher
    kartoniert
    €14,00
    Januar 2022
    Das wirkmächtige Schaffen Werner Hamachers (1948-2017) steht nicht zuletzt für eine produktivsinnhafte Auseinandersetzung mit dem Poststrukturalismus und den daran geknüpften Debatten. Auf vielfältigen Wegen - als Theoretiker, als Übersetzer oder auch als Lehrender - hat Hamacher eine Beschäftigung mit Literatur und ihren Kontexten vorgelebt, die entgegen manchem Missverständnis der Dekonstruktion gegenüber gerade von deren Genauigkeit und Eleganz sowie von weitläufiger Fachkenntnis geprägt war. Seine Studien zu Hegel oder Celan beispielsweise…
    Triëdere #22: A World Without Walls
    kartoniert
    €14,00
    September 2020
    Ende 2018 setzte es sich das World Poetry Movement zum Ziel, dass innerhalb eines Monats in jedem Land dieser Erde zumindest eine Veranstaltung mit dem Titel A WORLD WITHOUT WALLS über die Bühne gehen sollte, in denen gegen die Errichtung von Mauern und Schranken jeglicher Art protestiert werden sollte. Das vorliegende Heft dokumentiert den A WORLD WITHOUT WALLS-Abend des 16. März 2019 im Wiener Perinetkeller und gibt (mit wenigen Ausnahmen…
    Ann Cotten
    Triëdere #21: Literatur von Nichtmuttersprachlernneni
    kartoniert
    €14,00
    September 2020
    In dieser Ausgabe sind Texte von Autorennni versammelt, die im Deutschen als in einer Fremdsprache schreiben. Ihre verschiedenen Beziehungen zur Sprache haben Momente des Spiels sowie des Kampfs, und manchmal auch pflügt man wie ein Wildschwein traumverloren voran, solche Stellen kann man auch finden. Da es Literatur ist, dürfen stilistische Phänomene, die im Unterricht und in der Welt als Fehler gebucht werden könnten, ihre wahre Natur zeigen. Aus philosophischer Sicht…
    Hans-Walter Schmidt-Hannisa
    Triëdere #20: Gastrosophie
    kartoniert
    €14,00
    September 2020
    Essen, schon im Paradies eine Angelegenheit mit Fallstricken, hat heute seine »Unschuld« verloren. Karin Duve brachte das Dilemma auf den Punkt: »Wer hat schon Lust, jedes Mal darüber nachdenken zu müssen, ob er gerade ein Verbrechen unterstützt, wenn er bloß fürs Mittagessen einkaufen will.« Die Entwicklung einer gleichermaßen sinnlichen wieverantwortungsvollen »gastrosophischen Kompetenz« ist also zweifellos eine dringliche Aufgabe. Die Beiträge dieses Heftes verstehen sich in diesem Sinn als Appetithappen, die…
    Triëdere #19: (Gedichte) gestalten
    €14,00
    November 2018
    Auch hinsichtlich der Gestaltung stellen Gedichte eine besonders ›intensive‹ Herausforderung an alle Beteiligten dar: Wir fragen daher einerseits, inwiefern Gedichte ihre konkrete Druckgestalt als Element ihrer ›gebundenen‹ Sprache integrieren können - lässt sich die typographische Umsetzung gar als eine Verlängerung der Dichtkunst verstehen? Zugleich gehen wir diesem Wechselspiel von Erscheinung und Dichtung auch in historischer Hinsicht nach: Denn nicht selten waren es Gedichte, die eine avancierte Typographie erprobten, lange bevor…
    Triëdere #18: (Gedichte) übersetzen
    €14,00
    September 2018
    Obwohl Gedichte immerzu, wie andere Texte auch, übersetzt wurden und werden, so führt diese Tätigkeit doch an Grundfragen des Übersetzens als solchem heran: Neben der Problematik, wie dem Ausgangstext gerecht zu werden ist, rückt zusätzlich die Schwierigkeit in den Blick, dass Gedichte immer schon als Selbstübersetzungsversuche der Autor_innen verstanden werden können. Denn genuine Gedichte sind meist Texte, die keine andere Form als eben die des Gedichts annehmen konnten, also nicht…
    Triëdere #17: Einreichen
    Passion vs. Hoffnungsökonomie
    €12,00
    November 2017
    Einreichungen sind für Künstler_innen und Wissenschafter_innen längst ein alltäglicher und nicht selten konstitutiver Bestandteil der professionellen Arbeitsrealität. Selten allerdings rückt der komplexe Prozess, der mit dieser Notwendigkeit verbunden ist, selbst in den Fokus einer reflektierten Auseinandersetzung. Diesem Versäumnis setzen wir die vorliegende Ausgabe von Triëdere entgegen, die sich dem Moment des Einreichens widmet. Zu fragen ist beispielsweise, welche Auswirkungen das Einreichen auf die kreative Arbeit, das eigene Werk hat - und welche Umgangsformen Künstler_innnen oder Wissenschafter_innen entwickeln, um mit…
    Triëdere #16: Traumaufzeichnungen
    €12,00
    Mai 2017
    Für Heiner Müller lag der »ganze Sinn jeder künstlerischen Anstrengung« eigentlich darin, »den eigenen Träumen nachzujagen. Man versucht, die Stringenz der Träume zu erreichen, aber das erreicht man nie, weil: im Traum ist jeder ein Genie, und dem jagt man nach.« Triëdere #16 widmet sich diesen Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Traumaufzeichnung: Wie ist dem notorisch flüchtigen Traum mit Sprache, Skizze oder Bild beizukommen, um ihn nicht nur als Steilvorlage, sondern…

Sonderzahl Verlagsges.m.b.H.

Große Neugasse 35/15
1040 Wien
+43 (1) 586 80 70
verlag@sonderzahl.at

.

  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Vorschau
  • Namen
    • Termine
  • Kontakt

.

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
Sonderzahl © 2025powered by Allegro Solutions