»Vagabondage eröffnet nicht nur einen Diskurs und regt zur weiteren Forschung an, sondern ist auch ein facettenreiches Stadtbuch der anderen Art, das unsere Wahrnehmung ganz bestimmt weitet, vertieft und uns hoffentlich auch aufmerksamer und solidarischer mit dem Recht auf Stadt für alle macht.« (Brigitta Höpler, BÖS Blog, Februar 2023)
Kategorie: Pressestimme
»Gespräch mit dem Esel« von Hélène Cixous
»Wenn Hélène Cixous erzählt, dann werden zugleich ihre theoretischen Überlegungen zur Sprache und zum Schreiben vernehmbar. Und wenn sie theoretisiert, dann löst sie starre Begrifflichkeiten und Schlussfolgerungen am liebsten in flüssigere, bildhaft erzählerische Darlegungen auf. Cixous schreibt anders als in Philosophie und schöner Literatur gemeinhin üblich. Genau das ist ihr poetisch-philosophisches Ziel und ihr emanzipatorisches Projekt. Dafür ist sie berühmt, darum hat sie nicht nur ein Publikum, sondern eine Gemeinde. Dieser ist es zu verdanken, dass nun in einer schönen Neuausgabe ein Essay wieder erhältlich ist, der trotz seiner Kürze als ein Schlüsselwerk für das Denken und Schreiben von Hélène Cixous gelten kann.« (Eberhard Falcke, Deutschlandfunk, 16. Jänner 2023)
»Vagabondage«, hg. Von Pavlic und Schörkhuber
»Ethik als erste Philosophie« von Emmanuel Levinas
»Vom Guten, Wahren und Schlechten« von Franz Schuh
»In der Tat beherrscht Schuh die Kunst der erhellenden und nicht selten erheiternden Definition, eine diskursive Technik, die nicht nur Ordnung schafft, sondern auch so manchen Erkenntnisschub: Franz Schuh ist ein Denker der Verblüffung ohne Bluff. Gegen die ›wüste Unbildung‹ der Zeitgenossen und, vielleicht vehementer noch, ihre Halbbildung zieht er ohne jeden Genierer zu Felde.«
(Daniela Strigl, FAZ, 5. August 2022)
»Ethik als erste Philosophie« von Emmanuel Levinas
»Ethik als Erste Philosophie«
»Wie sonst kaum wo im Werk von Levinas wird für dessen aufmerksame Leserschaft deutlich, was diesen tiefsinnigen und zutiefst humanen Philosophen antrieb – die Fortführung der jüdischen Theologie mit den Mitteln eines Ursprungsdenkens, wie es sich einzig in der deutschen Phänomenologie bei Husserl und Heidegger findet.
Die Ethik als Erste Philosophie erwächst aus der zeitgenössischen Phänomenologie ebenso wie aus der Tiefe der Zeiten. Der visionären Kultur des Judentums nahezustehen, ist zweifellos eine Hilfe, aber nicht unabdingbar, um mit Levinas das Grundproblem der menschlichen Existenz mitzudenken – eben deshalb reiht sich der vorliegende Ethikvortrag akzentsetzend ein in die grossen kleinen Werke der abendländischen Ideentradition.«
»Mein Leben als Serienmörder« von Josef Kleindienst
»Josefine Mutzenbacher. Kritische Ausgabe nach dem Erstdruck mit Beiträgen von Oswald Wiener«
»Es ist ein Werk mit vielen Anmerkungen auf fast jeder Seite, einer editorischen Nachbemerkung, dann auch mit erotischen Karikaturen aus der Ära der Erstauflage und einem Nachwort. Zudem finden sich auch Oswald Wieners ›Beiträge zu eine Ädöologie des Wienerischen‹ im Buch. Dieses Wörterverzeichnis lässt einen die Sprache besser verstehen – auch wenn sie fern und tot ist wie das Wien dieser Tage.
(D)ie zahlreichen Vermerke auf den jeweiligen Seiten (…) bremsen zwar den Lesefluss, sorgen aber im Augenblick für eine die Distanz aufrufende Reflexion. Man sieht sich an der Seite jener, die hier das erste Mal in der Geschichte dieses Romans Hintergründe beleuchten. Und ja: Das macht das Lesen auch der manchmal unerträglichen, kinderpornografischen Stellen möglich. Leicht ist es trotzdem nicht, mit manchen Sätzen ein Auskommen zu finden.«
(Manfred Klimek, Wiener Zeitung, 13. Jänner 2022)
»Vampire! Schattengewächse der Aufklärung«
»Vampire! Schattengewächse der Aufklärung bietet einen spannenden Überblick über die Wirkungsgeschichte des Vampirglaubens. Als Sinnbild des Unheimlichen, der uns unsere eigene Sterblichkeit vor Augen führt, ist seine Anziehungskraft auch heute – man denke nur an die vielen Vampirfilme und Serien – noch ungebrochen. Ein Band, der viel Wissenswertes aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und trotz seiner wissenschaftlichen Ausrichtung auch unterhaltsam zu lesen ist.«
(Barbara E. Seidl, litrobona, 13. November 2021)