Skip to content
    • Bücher
      • Neuerscheinungen
      • Essay
      • Literatur
      • Über Literatur
      • Film
      • Kultur/Theorie
      • Architektur
      • Reihen
        • Aus der Werkstatt
        • edition film
        • formatgebung
        • Linzer Augen
        • Stefan-Zweig-Poetikvorlesungen
      • Zeitschriften
        • Kurswechsel
        • Triëdere
    • Namen
    • Termine
    • Verlag
    • Kontakt
  • €0,00
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Essay
    • Literatur
    • Über Literatur
    • Film
    • Kultur/Theorie
    • Architektur
    • Reihen
      • Aus der Werkstatt
      • edition film
      • formatgebung
      • Linzer Augen
      • Stefan-Zweig-Poetikvorlesungen
    • Zeitschriften
      • Kurswechsel
      • Triëdere
  • Namen
  • Termine
  • Verlag
  • Kontakt
  • D
/ Serien / Kurswechsel Abo
    Kurswechsel 1/2025: Was wurde eigentlich aus … der Zukunft?
    40 Jahre Kurswechsel
    €12,00
    April 2025
    The­sen, The­men und Zukunfts­pro­gno­sen aus 40 Jah­ren Kurs­wech­sel im Aktualitätstest.Mit Beiträgen von Tamara Premrov, Jana Schultheiß, Joachim Becker, Kurt Bayer, Julia Hofmann, Matthias Schnetzer, Oliver Prausmüller, Elisabeth Springler und Christian Berger.Im aktu­el­len Debat­ten­fo­rum schrei­ben Andrés Musacchio, Laura Tyson, Lenny Mendonca und Jakob Feinig zum Thema „Die Kettensäge ist angeworfen – die Stunde der rechts/extremen Wirtschaftspolitik”.
    Kurswechsel 4/2024: Zeit und Wohlstand
    €12,00
    April 2025
    Ein Tag hat für alle Men­schen 24 Stun­den. Wer küm­mert sich wie lan­ge um die Kin­der? Wer enga­giert sich wie oft in der Frei­wil­li­gen­ar­beit? Und wie­viel Zeit wird mit ent­lohn­ter Arbeit ver­bracht? Die neue Zeit­ver­wen­dungs-Erhe­bung eröff­net span­nen­de Erkennt­nis­se über die Art und Wei­se, wie die Men­schen in Öster­reich ihre Zeit ver­brin­gen. Aktu­el­le Ana­ly­sen zum Zeit­wohl­stand ergän­zen die­se: Wie sieht eine femi­nis­ti­sche Zeit­po­li­tik aus, wel­che Wir­kung hat eine Erwerbs­ar­beits­zeit­ver­kür­zung und wel­che…
    Kurswechsel 3/2024: Eigentumsfragen
    €12,00
    Februar 2025
    Die Fra­ge „Wem gehört…?“ ist zwar gesell­schaft­lich immer mehr oder min­der umstrit­ten. Doch vie­les deu­tet dar­auf hin, dass Eigen­tums­fra­gen der­zeit mit einer neu­en Dyna­mik durch­schla­gen. In der Viel­fach­kri­se spit­zen sich zwar Ver­tei­lungs- und Trans­for­ma­ti­ons­kon­flik­te zu. Doch sie tref­fen auf die Blo­cka­de­macht stark ver­an­ker­ter Kapi­tal­in­ter­es­sen. Die Schwer­punkt­aus­ga­be geht der Fra­ge „Wem gehört?“ in Berei­chen wie den Netz­wer­ken der Super­rei­chen, kri­ti­sche Roh­stof­fe und Infra­struk­tu­ren sowie den Geld­ar­ran­ge­ments in Haus­hal­ten nach.Mit Bei­trä­gen von…
    Kurswechsel 2/2024: Disruptive Technologien?
    Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
    €12,00
    September 2024
    Bringt so genann­te „Künst­li­che Intel­li­genz“ den Super-Robo­ter-Kahl­schlag, der Arbeit und Wirt­schaft in der heu­ti­gen Form ersetzt? Oder wel­che Ver­än­de­rungs­per­spek­ti­ven für Arbeits­welt, Wirt­schafts­or­ga­ni­sa­ti­on und All­tag zeich­nen sich ab?Mit Bei­trä­gen von Christian Berger, Vanessa Redak, Benjamin Ferschli, Roland Atz­mül­ler, Lukas Egger, Anna Pillinger, Brigitte Aulenbacher, Birgit Trukeschitz, Cornelia Schneider, Sebastian Klocker, Warter et al., Mario Becksteiner, Joachim Becker und Joel Tölgyes.
    Kurswechsel 1/2024: Kritische Wirtschaftsbildung
    €12,00
    Mai 2024
    In Boom­zei­ten als Hort unend­li­cher Optio­nen für die Zivil­ge­sell­schaft geprie­sen, wird der Finanz­sek­tor in Kri­sen­zei­ten als Belas­tungs­fak­tor für pri­va­te Haus­hal­te spür­bar, wenn Kurs­ver­lus­te und Schul­den­las­ten schla­gend wer­den. Mehr Wirt­schafts- und Finanz­bil­dung für Bürger:innen soll die poli­ti­sche Ant­wort lie­fern. Doch eine sol­che Bil­dungs­of­fen­si­ve braucht kri­ti­sche Refle­xi­on und erwei­ter­te Perspektiven.Mit Bei­trä­gen von Eli­sa­beth Spring­ler, Chris­ti­an Ber­ger, Beat Weber, Chris­ti­an Frid­rich, Vin­zent Hil­brand, Andre­as Novy, Leon­hard Plank, Alex­an­dra Strick­ner, Richard Bärntha­ler, Beat Weber,…
    Kurswechsel 4/2023: Feministische Ökonomie – progressive Krisenantworten?
    €12,00
    Februar 2024
    Neben einer Stand­ort­be­stim­mung der Femi­nis­ti­schen Ökonomie in Öster­reich und darüber hin­aus, wer­den die aktu­el­len Kri­sen aus einem femi­nis­ti­schen Blick­win­kel dis­ku­tiert. Wel­che ökonomischen Aus­wir­kun­gen haben die­se Kri­sen auf Frau­en bzw. die Geschlechterverhältnisse? Und wel­che Maß­nah­men und wel­ches struk­tu­rel­le Umden­ken sind nun (mehr denn je) notwendig?Mit Beiträgen von Judith Derendorfer, Katharina Mader, Jana Schultheiß, Daniel Witzani-Haim, Sarah Cook, Naila Kabeer, Sarah Beran, Eva Six, Veronika Heimerl, Corinna Dengler, Johanna Hofbauer, Katharina Kreissl,…
    Kurswechsel 3/2023: Zwischen Deglobalisierung und Geoökonomie
    €12,00
    Januar 2024
    Das Pro­jekt der neo­li­be­ra­len Glo­ba­li­sie­rung hat offen­bar selbst in sei­nen vor­ma­li­gen Zen­tren aus­ge­dient. Doch was folgt nach? Wie las­sen sich die verschärften Kon­flik­te um geo­stra­te­gi­sche Inter­es­sen, kri­ti­sche Res­sour­cen oder etwa auch die neu ent­deck­te Rol­le des Staa­tes in der Außen­wirt­schaft ein­schät­zen? Gewinnt eine geo­öko­no­misch getrie­be­ne Deglo­ba­li­sie­rung Oberhand?Mit Beiträgen von Lui­sa Lei­sen­hei­mer, Oli­ver Prausmüller, Phil­ipp Köncke, Luiz A. Est­rel­la Faria und Joa­chim Becker.Dar­über hin­aus geht das aktu­el­le Debat­ten­fo­rum der Fra­ge nach:…
    Kurswechsel 2/2023: Sozialstaat Österreich: Kontinuität und Wandel in Zeiten von Krisen
    €12,00
    September 2023
    In den ver­schie­de­nen Fel­dern staat­li­cher Sozi­al­po­li­tik wur­de in weit­rei­chen­der Form auf die kri­sen­haf­ten Ent­wick­lun­gen der letz­ten Jah­re (Pan­de­mie, Ener­gie­kri­se, Infla­ti­on usw.) reagiert. Was bedeu­tet das per­spek­ti­visch für die Zukunft des öster­rei­chi­schen Wohl­fahrts­staa­tes? Überwiegt Kontinuität oder Wan­del – oder kommt es gar zu radi­ka­len Brüchen?Mit Beiträgen von Emme­rich Tálos, Chris­ti­ne May­r­hu­ber, Bir­git Tru­ke­schitz und Ulri­ke Schnei­der, Mar­cel Fink und Bet­ti­na Leibetseder.Im aktu­el­len Debat­ten­fo­rum schrei­ben Felix Syro­vat­ka und Tho­mas Pas­ter über die…
    Kurswechsel 1/2023: Brennpunkte aktueller Krisenpolitik
    €12,00
    April 2023
    Die Poli­tik hat der­zeit mit vie­len gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen gleich­zei­tig zu kämp­fen. Wel­che Chan­cen und wel­che Pro­ble­me lie­gen in den offi­zi­el­len Kri­sen­ant­wor­ten?
    Kurswechsel 4/2022: Verkehr(t)
    Verkehrspolitik am Scheideweg
    €12,00
    März 2023
    Die Coro­na-Kri­se hat nicht zuletzt auf­ge­zeigt, wie essen­zi­ell das rei­bungs­lo­se Funk­tio­nie­ren des welt­wei­ten Netz­werks an Ver­kehrs­strö­men für alle Wirt­schafts­be­rei­che ist – und dass der Poli­tik vie­ler­orts die Vor­stel­lungs­kraft fehlt, den Ver­kehrs­sek­tor mit­ten in Kli­ma­kri­se und Struk­tur­wan­del mit Blick auf das größt­mög­li­che Gemein­wohl zu gestal­ten. Die­sem unaus­ge­schöpf­ten Gestal­tungs­po­ten­ti­al wid­met sich die­ses Heft.
    Kurswechsel 3/2022: Strategien gegen Überreichtum
    Über Formen der Wiederaneignung, gesellschaftliches Eigentum und demokratische Kontrolle
    €12,00
    Februar 2023
    Die Rei­chen wer­den immer rei­cher;in Öster­reich besitzt das obers­te 1% rund 40% des gesam­ten Ver­mö­gens. Eine hohe Ver­mö­gens­kon­zen­tra­ti­on bedeu­tet aber nicht nur höchst unglei­che Lebens­be­din­gun­gen, sie geht auch mit einer Kon­zen­tra­ti­on von Macht und Ent­schei­dungs­ge­walt ein­her. Das Heft wid­met sich daher den Stra­te­gien gegen Überreichtum.
    Kurswechsel 2/2022: In Transformation
    €12,00
    September 2022
    „Grü­ne und digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on“ sind zu geflü­gel­ten Wör­tern gewor­den. Was bedeu­tet aber „Trans­for­ma­ti­on“ von Öko­no­mien, in wel­chen For­men und Pha­sen ver­läuft der Wan­del, wel­che Rol­le fällt dem Staat dabei zu? Wel­che Ände­run­gen oder gar Brü­che kom­men auf Arbeit und Gesell­schaft zu und wie ist damit umzu­ge­hen? Wel­chem Wan­del unter­lie­gen Geld- und Rechts­ord­nung? Die­se gro­ßen Lini­en der Trans­for­ma­ti­on ver­sucht das Heft in den Blick zu nehmen. 
    Kurswechsel 1/2022: Digitale Markt-Romantik: Von Bitcoin zur Krypto-Ökonomie?
    €12,00
    Mai 2022
    Bitcoin hat bisher vorwiegend mit abenteuerlichen Kurskapriolen Schlagzeilen gemacht. Welche darüber hinausgehende Bedeutung und welche Zukunft haben die durch Bitcoin und andere Krypto-Projekte ausgelösten Veränderungen für Geld und Finanzwesen, Wirtschaft und Gesellschaft?
    Kurswechsel 4/2021: Politische Ökonomie kritischer Infrastruktur
    €10,50
    März 2022
    COVID 19 hat sie ins Scheinwerferlicht gerückt: Die sog. „kritische Infrastruktur“, die das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben am Laufen hält. Ihr Umfang und Schutz sind ebenso umkämpft wie die Frage danach, was über die akute Krise hinaus als „systemrelevant“ anerkannt wird. Wer profitiert von der Aufwertung kritischer Infrastruktur? Und: Hält das neu entdeckte Interesse an mehr öffentlicher Kontrolle an?Mit Beiträgen von Oli­ver Prausmüller, Dani­el Haim, Katha­ri­na Mader, Jana Schultheiß, Hans-Jürgen Bie­ling,…
    Kurswechsel 3/2021: Integration – Desintegration
    €10,50
    Januar 2022
    Vor drei Jahr­zehn­ten gin­gen in Jugo­sla­wi­en und der Sowjet­uni­on kapi­ta­lis­ti­sche Trans­for­ma­ti­on und Des­in­te­gra­ti­on Hand in Hand. Dieses Heft spürt den Dyna­mi­ken von Des­in­te­gra­ti­ons­pro­zes­sen, aber auch fall­wei­sen Bestre­bun­gen zur Neu­in­te­gra­ti­on, nach. Dafür reicht das Spek­trum von Jugo­sla­wi­en über die Sowjet­uni­on bis hin zum Brexit.Mit Beiträgen von Joa­chim Becker, Felix Jait­ner, Julia Eder, Dom­a­goj Mihaljević, Car­los González-Villa, Johan­na Bussemer, Die­ter Reinisch, Joa­chim Becker, Eli­sa­beth Springler, Chris­toph Reinprecht und Ger­lind Weber.
    Kurswechsel 2/2021: Ambivalente Demokratie?
    Zwischen emanzipatorischer Hoffnung und autoritärem Populismus
    €10,50
    August 2021
    Haben Par­tei­en, Par­la­men­te und Par­ti­zi­pa­ti­on in Zei­ten von Popu­lis­mus und Pan­de­mie aus­ge­dient? In wel­chem Ver­hält­nis ste­hen Demo­kra­ti­sie­rungs­for­derun­gen und auto­ri­tä­re Ten­den­zen? Wie hat das Kri­sen­jahr 2020 unse­re Vor­stel­lun­gen von Demo­kra­tie ver­scho­ben?Mit Beiträgen von Felix Butz­laff, Mar­ti­na Zandonella, Georg Hub­mann, Johan­nes Rendl, Micha­el Rosecker, Alex­an­der Dey­cke, Mat­thi­as Micus, Julia Zil­les, Bir­git Sauer, Chris­toph Hoeft, Bar­ba­ra Prain­sack, Hen­drik Wagenaar, Jana Schult­heiß, Simon Theurl und Sebas­ti­an Thieme.
1 2 3 4 weiter ›

Sonderzahl Verlagsges.m.b.H.

Große Neugasse 35/15
1040 Wien
+43 (1) 586 80 70
verlag@sonderzahl.at

.

  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Vorschau
  • Namen
    • Termine
  • Kontakt

.

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
Sonderzahl © 2025powered by Allegro Solutions