Skip to content
    • Bücher
      • Neuerscheinungen
      • Essay
      • Literatur
      • Über Literatur
      • Film
      • Kultur/Theorie
      • Architektur
      • Reihen
        • Aus der Werkstatt
        • edition film
        • formatgebung
        • Linzer Augen
        • Stefan-Zweig-Poetikvorlesungen
      • Zeitschriften
        • Kurswechsel
        • Triëdere
    • Namen
    • Termine
    • Verlag
    • Kontakt
  • €0,00
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Essay
    • Literatur
    • Über Literatur
    • Film
    • Kultur/Theorie
    • Architektur
    • Reihen
      • Aus der Werkstatt
      • edition film
      • formatgebung
      • Linzer Augen
      • Stefan-Zweig-Poetikvorlesungen
    • Zeitschriften
      • Kurswechsel
      • Triëdere
  • Namen
  • Termine
  • Verlag
  • Kontakt
  • D
/ Serien / Kurswechsel Abo / Page 4
    Kurswechsel 1/2013: Akti­vis­mus und Wissenschaft
    €10,50
    Mai 2013
    Wie kann Wis­sen­schaft der Fal­le ent­ge­hen, allein Herr­schafts­wis­sen zu pro­du­zie­ren und statt­des­sen kri­ti­sche Per­spek­ti­ven ent­wi­ckeln? Wie sieht Wider­stand in der Wis­sens­pro­duk­ti­on aus? Wie ver­än­dert sich durch das Kon­zept des Wider­stands das Feld der kri­ti­schen Wis­sens­pro­duk­ti­on und Pra­xis? Wo lie­gen die Gren­zen zwi­schen Wis­sen­schaft und Akti­vis­mus? Wie kön­nen sozia­le Anlie­gen und Bewe­gun­gen „kom­pe­ten­te Rebell_​innen“ gewinnen?Mit Beiträgen von Assi­mi­na Gou­ma, Eli­sa­beth Spring­ler, Mar­tin Bir­kner, Ste­fa­nie May­er, Tho­mas Dür­mei­er, Johan­nes Euler, Fabi­an Geor­gi, Rubia…
    Kurswechsel 4/2012: Alter
    Das neue alte Risiko?
    €10,50
    April 2013
    Pen­si­ons­ver­si­che­rung ist mehr als nur eine Finan­zie­rungs­fra­ge: Hier mani­fes­tiert sich die Richtung(sänderung) der zukünf­ti­gen Sozi­al­po­li­tik. Was bedeu­ten die Ver­lus­te der pri­va­ten Pen­si­ons­fonds in der jüngs­ten Kri­se, die Zukunft der Arbeit und die wach­sen­de Ver­tei­lungs­un­gleich­heit für die Alters­si­che­rung?Mit Beiträgen von Chris­ti­ne May­r­hu­ber, Mar­git­ta Mätz­ke, Andrés Mus­ac­chio, Chris­ti­an Chris­ten, Ingrid Mair­hu­ber, Tom Schmid, Tobi­as Ori­sch­nig, Ronald Heinz, Vanes­sa Redak, Roland Hen­ry und Sil­ke Tober.
    Kurswechsel 3/2012: Die gespaltene Gesellschaft
    Der Fall Österreich
    €10,50
    November 2012
    Aktu­el­le – poli­tisch wie jour­na­lis­tisch geführ­te – Debat­ten über westeuropäische Gesell­schaf­ten ver­wei­sen auf wach­sen­de Spal­tungs- und Polarisierungstendenzen: Dia­gnos­ti­ziert wer­den zuneh­men­de öko­no­mi­sche Ungleich­heit, ver­schärf­te Exklusions- und Des­in­te­gra­ti­ons­me­cha­nis­men sowie eine Kri­se des Sozi­al­staa­tes. Woher kommt die dies­be­züg­li­che Unter­gangs­stim­mung, ist sie berech­tigt und wie kann der „gespal­te­nen Gesell­schaft“ ent­ge­gen gear­bei­tet werden?Mit Beiträgen von Julia Hof­mann, Flo­ri­an J. Huber, Bet­ti­na Lei­bet­se­der, Nico­le Burzan, Ste­fan Angel, Flo­ri­an Wal­ter, Irm­traud Voglmayr, Sig­hard Neckel, Ste­fan Clau­wa­ert, Isa­bel­le Schö­mann…
    Kurswechsel 2/2012: Neoliberalismus
    Endgame oder nächste Etappe?
    €10,50
    Juli 2012
    Geht der Neo­li­be­ra­lis­mus gestärkt aus der Kri­se her­vor? In wel­cher Wei­se ver­än­dert er sich und wel­che post­neo­li­be­ra­len Ten­den­zen sind auszumachen?Mit Beiträgen von Josef Ober­mo­ser, Jens Wis­sel, Mar­kus Wis­sen, Gabrie­le Michalitsch, Leo Küh­ber­ger, Bri­git­te Kratz­wald, Eli­sa­beth Spring­ler, Lukas Obern­dor­fer und Rudy Weis­sen­ba­cher.
    Kurswechsel 1/2012: Sparen, sparen, sparen
    Austeritätspolitik im neuen Schuldenzeitalter ?
    €10,50
    April 2012
    Alle reden über Staats­schul­den, und Spa­ren im öffent­li­chen Sek­tor wird zum obers­ten Gebot erklärt. Wohin führt Kür­zungs­po­li­tik und Ent­de­mo­kra­ti­sie­rung, und wie lang kann das fort­ge­setzt werden?Mit Beiträgen von Beat Weber, Chris­ta Schla­ger, Cor­ne­lia Sta­ritz, Mar­kus Mar­ter­bau­er, Eli­sa­beth Klat­zer, Georg Feigl, Kle­mens Him­pe­le, Alex­an­der Recht, Johan­nes Schweig­ho­fer, James Crot­ty, Mar­tin Schürz, Wolf­gang Edel­mül­ler, Joa­chim Becker, Anni­na Kal­ten­brun­ner und Özlem Onar­an.
    Kurswechsel 4/2011: »Care-Ökonomie« – unterschätztes Potential!
    €10,50
    Januar 2012
    Leis­tun­gen „mit Gefühl“ sind exis­ten­zi­elle Vor­aus­set­zung des Lebens, aber sper­ren sich gegen eine rein wirt­schaft­li­che Betrach­tungs­weise. Wel­che Schwie­rig­kei­ten und Kon­flikte tre­ten dabei auf, wer ist wie betrof­fen und wel­che alter­na­ti­ven Orga­ni­sa­ti­ons­mög­lich­kei­ten sind denk­bar? Wel­che Beson­der­hei­ten tre­ten in Öster­reich auf?Mit Beiträgen von Lui­se Gubit­zer, Katha­ri­na Mader, Bir­git Tru­ke­schitz, Fran­ce­s­ca Bet­tio, Fer­nan­da Maz­zot­ta, Sus­an Him­mel­weit, Hil­la­ry Land, Mascha Madö­rin, Maria Mal­t­sch­nig, Michae­la Neu­may­er, Katha­ri­na Mei­che­nitsch, Erich Leh­ner, Mar­git Schrat­zen­stal­ler, Chris­toph Ber­ka und Josef…
    Kurswechsel 3/2011: Rohstoffe – Strategien und Konflikte
    €10,50
    November 2011
    Roh­stoffe bewe­gen die Welt: Ihre Aus­beu­tung kata­pul­tiert die einen in den Club der Rei­chen und macht die ande­ren arm, befeu­ert die Finanz­märkte, zieht die Umwelt in Mit­lei­den­schaft und löst geo­po­li­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zun­gen aus. Wie funk­tio­niert der umkämpf­te Zugang zu Roh­stof­fen und wie geht es weiter?Mit Beiträgen von Joa­chim Becker, Eli­sa­beth Spring­ler, Ilo­na Švihlí­ko­vá, Josef Fal­kin­ger, Niek Koning, Maria Mal­t­sch­nig, Koen Smet, Johan­nes Jäger, Bern­hard Leu­bolt, Edu­ar­do Gudy­nas, Cor­ne­lia Sta­ritz, Kuni­bert Raf­fer und…
    Kurswechsel 2/2011: Die andere österreichische Schule: Kurt Rothschild
    €10,50
    Juli 2011
    Kann der 2010 ver­stor­bene Kurt Roth­schild als Inspi­ra­ti­ons­ge­ber für eine ande­re „öster­rei­chi­sche Schu­le“ der Ökono­mie ver­stan­den wer­den, die anders als Hayek und Co. eine eman­zi­pa­to­ri­sche Aus­rich­tung hat? Mit Bei­trä­gen von Ewald Nowotny, Gun­ther Tichy, Kazi­mierz Laski, Peter Moos­lech­ner, Her­bert Walt­her, Alo­is Guger und anderen.Mit Beiträgen von Wil­fried Alt­zin­ger, Eli­sa­beth Spring­ler, Gun­ther Tichy, Her­bert Walt­her, Alo­is Guger, Wil­fried Alt­zin­ger, Peter Moos­lech­ner, Kazi­mierz Laski, Ewald Nowotny, Gabrie­le Michalitsch, Chris­ta Schla­ger, Joa­chim Becker, Johan­na…
    Kurswechsel 1/2011: Zukunftsaussichten
    €10,50
    April 2011
    Der Kurs­wech­sel wird 25, und die aktu­elle Kri­se wird 3: Zeit für eine Zwi­schen­bi­lanz mit Aus­blick­cha­rak­ter. Müs­sen wir wie­der über wirt­schaft­li­che Sta­gna­tion reden? In wel­che Rich­tung zielt die For­de­rung nach einem gesell­schafts-​​, wirt­schafts– und umwelt­po­li­ti­schen Kurs­wech­sel heute?Mit Beiträgen von Heinz Stei­nert, Bir­git Mahn­kopf, Lutz Brangsch, Karl Georg Zinn, Mario Cand­ei­as, Eli­sa­beth Klat­zer, Chris­ta Schla­ger, Jörg Fle­cker, Anni­ka Schö­nau­er, Lui­se Gubit­zer, Ste­fan Schmalz, Gun­du­la Lud­wig, Ben­ja­min Hor­nung, Andre­as Mey­er­hö­fer, Mat­thi­as Elsas und…
    Kurswechsel 4/2010: Kämpfe um Geistiges Eigentum
    €10,50
    März 2011
    Offen­si­ven zum Schutz geis­ti­gen Eigen­tums in inter­na­tio­na­len Ver­trä­gen füh­ren zu Kon­flik­ten mit den­je­ni­gen (z.B. indi­ge­ne Bevöl­ke­rungs­grup­pen), die Wis­sen seit Jahr­zehn­ten, oft Jahr­hun­der­ten wei­ter­ent­wi­ckeln und wei­ter­ge­ben, ohne ihr Wis­sen recht­lich schüt­zen zu las­sen. Es bestehen zuneh­mend Zwei­fel dar­über, wie sehr damit dem wis­sen­schaft­li­chen Fort­schritt genützt wird. Immer zahl­rei­cher wer­den daher die For­de­run­gen, mit Wis­sen und Inno­va­ti­on anders umzugehen.Mit Beiträgen von Wer­ner Raza, Paul Ste­pan, Johan­na Mucken­hu­ber, Chris­ti­an Schmidt, Chris­ti­an Hand­ke, Paul Ste­pan,…
    Kurswechsel 3/2010: EU-Armutspolitik und ihre Relevanz für Österreich
    €10,50
    Oktober 2010
    2010 ist das „EU-Jahr zur Armuts­be­kämp­fung“. Wel­che Per­spek­ti­ve hat die EU auf die­ses The­ma? Und wie sind die öster­rei­chi­schen Reak­tio­nen und Ant­wor­ten bzw. Anpas­sun­gen auf den euro­päi­schen Rah­men in die­sem Bereich zu bewerten?Mit Beiträgen von Ste­fan Angel, Franz F. Eif­fe, Mari­na Ein­böck, Karin Heit­zmann, Gra­ham Room, Mary Daly, Hugh Fra­zer, Eric Mar­lier, Fin­tan Far­rell, Michae­la Moser, Mar­cel Fink, Hel­mut Lang, Hans Stei­ner, Mar­ti­na Kargl, Mar­tin Schenk, Júlio Mota, Luís Lopes, Mar­ga­ri­da…
    Kurswechsel 2/2010: Im KlimaWandel
    Globale Erwärmung und Verteilungsgerechtigkeit
    €10,50
    August 2010
    50 Mil­lio­nen Kli­ma­f­lücht­lin­ge, Ten­denz stei­gend: Kli­ma­aus­wir­kun­gen sind welt­weit zu spü­ren und haben jetzt bereits leta­le Aus­wir­kun­gen in armen Län­dern mit limi­tier­ten Anpas­sungs­mög­lich­kei­ten. Wie wird poli­tisch und tech­no­lo­gisch auf den Kli­ma­wan­del reagiert, und wie wirkt sich das auf gesell­schaft­li­che Ver­hält­nis­se aus? Was bedeu­tet die Dekar­bo­ni­sie­rung unse­rer Gesell­schaf­ten verteilungspolitisch?Mit Beiträgen von Chris­ti­an Salm­ho­fer, Bri­git­te Dra­bek, Andre­as Stras­ser, Chris­ti­an Fin­ger, Bern­hard Ober­mayr, Mar­kus Wis­sen, Tom Atha­na­siou, Sivan Kar­tha, Paul Baer, Eric Kemp-Bene­dict, Anja Appel,…
    Kurswechsel 1/2010: Krise in Europa
    €10,50
    Mai 2010
    Zu Beginn der jüngs­ten Kri­se sti­li­sier­te sich die EU als Opfer der „ame­ri­ka­ni­schen Krank­heit“. Mitt­ler­wei­le sind die Schwä­chen der ver­schie­de­nen Wirt­schafts­mo­del­le in Euro­pa offen­bar gewor­den, die auf unter­schied­li­che Wei­se von der Kri­se betrof­fen sind. Was sind Vor­aus­set­zun­gen und Per­spek­ti­ven eines Para­dig­men­wech­sels?Mit Beiträgen von Joa­chim Becker, Eli­sa­beth Spring­ler, Bri­git­te Unger, Bir­git Sau­er, Sebas­ti­an Leit­ner, Agnieszka Dzi­wuls­ka, Vanes­sa Redak, Beat Weber, Ste­fan Schmitz, Chris­ta Schla­ger, Georg Feigl, Kle­mens Him­pe­le, Oli­ver Praus­mül­ler, Alek­san­dra Riedl…
‹ zurück 1 2 3 4

Sonderzahl Verlagsges.m.b.H.

Große Neugasse 35/15
1040 Wien
+43 (1) 586 80 70
verlag@sonderzahl.at

.

  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Vorschau
  • Namen
    • Termine
  • Kontakt

.

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
Sonderzahl © 2025powered by Allegro Solutions