Skip to content
    • Bücher
      • Neuerscheinungen
      • Essay
      • Literatur
      • Über Literatur
      • Film
      • Kultur/Theorie
      • Architektur
      • Reihen
        • Aus der Werkstatt
        • edition film
        • formatgebung
        • Linzer Augen
        • Stefan-Zweig-Poetikvorlesungen
      • Zeitschriften
        • Kurswechsel
        • Triëdere
    • Namen
    • Termine
    • Verlag
    • Kontakt
  • €0,00
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Essay
    • Literatur
    • Über Literatur
    • Film
    • Kultur/Theorie
    • Architektur
    • Reihen
      • Aus der Werkstatt
      • edition film
      • formatgebung
      • Linzer Augen
      • Stefan-Zweig-Poetikvorlesungen
    • Zeitschriften
      • Kurswechsel
      • Triëdere
  • Namen
  • Termine
  • Verlag
  • Kontakt
  • D
/ Serien / Kurswechsel Abo / Page 2
    Kurswechsel 1/2021: Gesundheitspolitik zwischen Ungleichheit und Solidarität
    €10,50
    Juni 2021
    „Coro­na geht uns alle an“ oder „Coro­na macht vor nie­man­dem Halt“ lau­ten häu­fig gehör­te Slo­gans in der Pan­de­mie-Kri­se. Tat­säch­lich sind jedoch die Aus­wir­kun­gen von COVID-19 wie auch ande­rer Gesund­heits­kri­sen ungleich ver­teilt und tref­fen sozi­al schwä­che­re Grup­pen här­ter. Das Heft zeich­net Ungleich­hei­ten in der medi­zi­ni­schen Vor­sor­ge nach und wirft die Fra­ge auf, wel­che Ansät­ze zu einer Ver­rin­ge­rung der Ungleich­heit in der Gesund­heits­ver­sor­gung füh­ren können.Mit Beiträgen von Vanes­sa-Maria Redak, Sabi­ne Haas, Gud­run Braunegger-Kallinger,…
    Kurswechsel 4/2020: Umkämpfte Industriepolitik
    Zwischen Geopolitik, grüner Wende, Digitalisierung und Corona
    €10,50
    April 2021
    Die öko­lo­gi­sche Kri­se hat „grü­ne“ Indus­trie­po­li­tik zu einer drän­gen­den Fra­ge gemacht. Zugleich for­men geo­po­li­ti­sche Erwä­gun­gen immer stär­ker Pro­gram­me wie „Made in Chi­na 2025“ oder die neue EU-Indus­trie­stra­te­gie. Dieses Heft beleuch­tet die Neu­aus­rich­tung von Indus­trie­po­li­tik im Span­nungs­feld von glo­ba­lem Kon­kur­renz­stre­ben und öko­lo­gi­scher Moder­ni­sie­rung, den Wan­del glo­ba­ler Pro­duk­ti­ons­netz­wer­ke sowie die Kon­se­quen­zen für Ent­wick­lungs­stra­te­gien im glo­ba­len Nor­den und Süden.Mit Beiträgen von Julia Eder, Eti­en­ne Schneider, Dani­el Posch, Chris­ta Schla­ger, Micha­el Soder, Nora Kren­mayr,…
    Kurswechsel 3/2020: Ostöffnung – Westintegration
    €10,50
    Dezember 2020
    Vor drei Jahr­zehn­ten began­nen die kapi­ta­lis­ti­sche Trans­for­ma­ti­on und West­in­te­gra­ti­on der ost­eu­ro­päi­schen Län­der. Diese Kurs­wech­sel-Aus­ga­be zeich­net die Ent­wick­lung der asym­me­tri­schen Wirt­schafts­be­zie­hun­gen zwi­schen den west­eu­ro­päi­schen EU-Län­dern einer­seits und den zen­tra­lost- und süd­ost­eu­ro­päi­schen Län­dern ander­seits nach. Beson­de­res Gewicht wird hier­bei auch der Fra­ge zuge­mes­sen, wie es den Lohn­ab­hän­gi­gen mit Trans­for­ma­ti­on und West­in­te­gra­ti­on ergan­gen ist.Mit Beiträgen von Joa­chim Becker, Julia Grübler, Andrea Kom­lo­sy, Han­nes Hofbauer, Sašo Slaček Brlek, Petr Pav­lí­nek, Julia Grüb­ler, Eli­sa­beth Springler,…
    Kurswechsel 2/2020: Zensur
    Zwischen antihegemonialen Kämpfen und Selbstkontrolle
    €10,50
    September 2020
    Im Namen der Rede­frei­heit wer­den aktu­ell femi­nis­ti­sche und anti­ras­sis­ti­sche Bewe­gun­gen und Insti­tu­tio­nen öffent­lich ange­grif­fen. Gleich­zei­tig wer­den sozia­le Grup­pen und kol­lek­ti­ve Struk­tu­ren durch tech­no­kra­ti­sche Stra­te­gien zum Schwei­gen gebracht. Diese Kurs­wech­sel-Aus­ga­be greift Phä­no­me­ne der Zen­sur und Selbst­zen­sur auf, um die Ambi­va­len­zen und Wider­stän­de, die aus der Ver­wund­bar­keit der Insti­tu­tio­nen und des All­tags ent­ste­hen, zu diskutieren.Mit Beiträgen von Joa­chim Becker, Assi­mi­na Gouma, Wag­ner Romão, Josué Medeiros, Kris­tóf Nagy, Már­ton Szarvas, Nima Oba­ro, Danie­la…
    Kurswechsel 1/2020: Climate Change and Beyond
    €10,50
    Mai 2020
    Die Debat­te um die Bewäl­ti­gung der Kli­ma­kri­se hat an Fahrt auf­ge­nom­men. Blen­det die­se Debat­te nicht wesent­li­che ande­re Kri­sen aus? Was braucht es nun aber wirk­lich, um die Kli­ma­kri­se zu bewäl­ti­gen? Wie weit gehen die Ansät­ze des Euro­pean Green Deal, was hat Chi­na vor? Was bedeu­tet „Just Transition“?Mit Beiträgen von Flo­ri­an Wuko­vitsch, Micha­el Soder, Chris­ta Schlager, Bir­git Mahnkopf, Wer­ner Raza, Josef Baum, Hal­li­ki Kreinin, San­dra Matz­in­ger, Chris­ti­an Berger, Cle­mens Bohl, Ant­je Daniel,…
    Kurswechsel 4/2019: Wien – ein Modell im Zukunftstest
    €10,50
    April 2020
    Haupt­stadt des Staa­tes, poli­ti­sches Boll­werk gegen rech­te Regie­rungs­kon­stel­la­tio­nen, his­to­ri­sches Sym­bol für sozia­le Stadt­po­li­tik und Spie­gel­bild glo­ba­ler urba­ner Ver­än­de­run­gen – all das wird in Wien gese­hen. Wel­che Her­aus­for­de­run­gen und Zukunfts­aus­sich­ten zei­gen sich im ver­än­der­ten poli­ti­schen Umfeld?Mit Beiträgen von Alex­an­der Hame­din­ger, Leon­hard Plank, Andre­as Novy, Richard Bärntha­ler, Basil Stadelmann, Jus­tin Kadi, Gerald Kössl, Leon­hard Plank, Anna Majó Crespo, Marx Perez-Batlle, Kle­mens Him­pe­le, Ali­na Pohl, Wen­ke Herztsch, Alex­an­der Hamedinger, Chris­ta Schlager, Domi­nik Bernhofer,…
    Kurswechsel 3/2019: Arbeit und Migration: Strukturen, Konflikte und Interessen
    €10,50
    Dezember 2019
    Migra­ti­on als Schlag­wort ist all­ge­gen­wär­tig. Der Zusam­men­hang zwi­schen Migra­ti­on und Arbeit jedoch bleibt zumeist unter­be­lich­tet. Wie aber schreibt sich Migra­ti­on in Gestalt von Pro­zes­sen der Seg­menta­ti­on in den öster­rei­chi­schen Arbeits­markt ein? Wel­che Reak­tio­nen ruft die Neu­zu­sam­men­set­zung von Beleg­schaf­ten auf betrieb­li­cher Ebe­ne her­vor? Und wie gehen Akteu­rIn­nen wie Gewerk­schaf­ten mit dar­aus resul­tie­ren­den Her­aus­for­de­run­gen um?Mit Beiträgen von Ilker Ataç, Mar­kus Gries­ser, Simon Theurl, Johan­na Neuhauser, Ste­fa­nie Hürtgen, Chris­toph Reinprecht, Felix Bluhm, Peter…
    Kurswechsel 2/2019: Neue Autoritarismen
    €10,50
    September 2019
    Rechts­au­to­ri­tä­re Ten­den­zen wer­den nicht nur in Euro­pa, son­dern welt­weit stär­ker. Ideo­lo­gisch stüt­zen sie sich teils auf neo­li­be­ra­le, teils auf natio­nal­kon­ser­va­ti­ve Kon­zep­te. Ihre Macht­pro­jek­te haben unter­schied­li­che Umris­se. Das Heft inter­ve­niert einer­seits in die theo­re­ti­sche Auto­ri­ta­ris­mus-Dis­kus­si­on. Ande­rer­seits setzt es sich mit aus­ge­wähl­ten Fäl­len rechts­au­to­ri­tä­rer Herr­schaft, wie der Tür­kei und Bra­si­li­en, auseinander.Mit Beiträgen von Joa­chim Becker, Ralf Ptak, Ana Pod­vršič, Céd­ric Durand, Razmig Keucheyan, Mar­le­ne Radl, Ruth Sim­sa, Tho­mas Roithner, Ahmet Bek­men, Ricar­do Borr­mann, Bern­hard…
    Kurswechsel 1/2019: Die EU vor der Wahl: Vertiefung oder Zerfall?
    €10,50
    Mai 2019
    Die letz­ten Mona­te ver­stär­ken den Ein­druck: Das gemein­sa­me poli­ti­sche Pro­jekt der EU könn­te nun end­gül­tig an einem Schei­de­weg ange­langt sein. Des­halb setzt sich die­ses Heft mit Fra­gen des Zer­falls oder Zusam­men­wach­sens der EU aus­ein­an­der. Wohin führt eine wach­sen­de unglei­che öko­no­mi­sche Ent­wick­lung der Mit­glieds­staa­ten? Wie las­sen sich der Bre­x­it und die Ent­wick­lun­gen in Ita­li­en ein­ord­nen? Wel­che Rol­le spielt eine gemein­sa­me Sicher­heits- und Migrationspolitik?Mit Beiträgen von Chris­ta Schla­ger, Micha­el Soder, Josef Mel­chi­or,…
    Kurswechsel 4/2018: 10 Jahre Krise
    €10,50
    März 2019
    Seit dem Aus­bruch der letz­ten Finanz- und Wirt­schafts­kri­se sind nun­mehr 10 Jah­re ver­gan­gen. Bis­lang blie­ben aber sub­stan­ti­el­le Maß­nah­men für ein sta­bi­le­res Wirt­schafts­sys­tem aus. Die­ses Heft greift daher u.a. fol­gen­de Fra­gen auf: Was kön­nen unter­schied­li­che Kri­sen­theo­rien über einen mög­li­chen Aus­bruch einer neu­en Kri­se sagen? Wie hat sich die Finan­zia­li­sie­rung auf das Woh­nen bzw. den Immo­bi­li­en­be­reich aus­ge­wirkt? War­um hat sich in Staa­ten, die ver­gleichs­mä­ßig gut durch die Kri­se gekom­men sind (z.B Deutsch­land),…
    Kurswechsel 3/2018: Freie Fahrt für reiche Burschen? Schwarz-Blau ist zurück!
    €10,50
    November 2018
    Wir fra­gen uns, wie Schwarz-Blau III wirt­schafts- und gesell­schafts­po­li­tisch an die Poli­tik der„Wen­de­re­gie­rung“ der frü­hen Nuller­jah­re anschließt: Inwie­fern wer­den zuguns­ten von Pro­fit­in­ter­es­sen sozia­le und öko­lo­gi­sche Errun­gen­schaf­ten zurück­ge­drängt und Spal­tun­gen der Gesell­schaft wei­ter for­ciert? Wel­che migra­ti­ons- und geschlech­ter­po­li­ti­schen Impli­ka­tio­nen hat das schwarz-blaue Pro­jekt? Und was wird ange­sichts des zuneh­men­den Auto­ri­ta­ris­mus eigent­lich aus Demo­kra­tie und Rechts­staat­lich­keit in Österreich?Mit Beiträgen von Mar­kus Gries­ser, Julia Hofmann, Armin Pul­ler, Karl Bey­er, Ste­phan Pühringer, Joa­chim Becker,…
    Kurswechsel 2/2018: Am Land – am Rand?
    €10,50
    Juli 2018
    Durch die star­ken Wahl­er­geb­nis­se rechts­na­tio­na­lis­ti­scher Par­tei­en in länd­li­chen und peri-urba­nen Regio­nen ist das Land ver­stärkt ins Zen­trum der media­len Auf­merk­sam­keit gerückt. Das Heft setzt sich mit unter­schied­li­chen öko­no­mi­schen und gesell­schaft­li­chen Ent­wick­lungs­mus­tern in länd­li­chen Regio­nen aus­ein­an­der, dis­ku­tiert For­men poli­ti­schen Akti­vis­mus auf dem Land und stellt alter­na­ti­ve Ent­wick­lungs­an­sät­ze für peri­phe­re länd­li­che Regio­nen vor.Mit Beiträgen von Joa­chim Becker, Chris­ti­na Plank, Rudy Weissenbacher, Leon­hard Plank, Johann Brötha­ler, Micha­el Getzner, Joris Schrö­der, The­re­sia Oedl-Wieser, Tama­ra…
    Kurswechsel 1/2018 Die Macht von Unternehmen im neoliberalen Kapitalismus
    €10,50
    April 2018
    Macht ist in vie­len öko­no­mi­schen Theo­rie­an­sät­zen eine Leer­stel­le, in der öffent­li­chen Dis­kus­si­on spielt Unter­neh­mens­macht hin­ge­gen eine durch­aus wich­ti­ge Rol­le. Die Num­mer setzt sich mit Unter­neh­mens­macht aus theo­re­ti­scher Per­spek­ti­ve, aber auch empi­risch aus­ein­an­der. Macht­for­men und ‑stra­te­gien wer­den im Hin­blick auf Markt­macht, die Bezie­hun­gen zu Gewerk­schaf­ten und auch poli­ti­sche Ein­fluss­nah­me ana­ly­siert und diskutiert.Mit Beiträgen von Chris­ti­an Rei­ner, Chris­ti­an Bellak, Ulri­ke Herrmann, Georg Adam, San­dra Pauser, Roman Stöl­lin­ger, Johan­nes Jäger, Micha­el Reiner, Wer­ner…
    Kurswechsel 4/2017: Von Steuersümpfen und Transparenzwüsten
    €10,50
    März 2018
    Lux­Leaks, Pana­ma­Leaks, Baha­mas­Leaks – kein Jahr ohne neue Steu­er­skan­da­le. Doch so groß die media­le Auf­re­gung um mehr oder weni­ger pro­mi­nen­te Namen ist – das dahin­ter­lie­gen­de Sys­tem der Ver­dunk­lung und Intrans­pa­renz exis­tiert seit Jahr­zehn­ten. Wel­che Stra­te­gien nut­zen Ver­mö­gen­de und Kon­zer­ne, um sich ihrem Bei­trag zum Gemein­wohl zu ent­zie­hen? Wel­che Län­der locken ille­ga­le Finanz­strö­me beson­ders an, wel­che ver­lie­ren dadurch beson­ders? Und war­um zie­hen die Regie­run­gen trotz jah­re­lan­ger Ver­spre­chen bis­her nur unzu­rei­chen­de poli­ti­sche…
    Kurswechsel 3/2017: Neue Weichen für die Weltwirtschaft
    €10,50
    Februar 2018
    Gleich ob der Blick in Rich­tung USA, EU, Chi­na, Russ­land oder etwa Bra­si­li­en geht: Die Zei­chen ste­hen auf tief­grei­fen­den Umbruch inter­na­tio­na­ler Kräf­te­ver­hält­nis­se. Doch all­zu pau­scha­le Dia­gno­sen – wie etwa „Nie­der­gang des Nor­dens“, „ Auf­stieg der BRICS-Staa­ten“ – erschei­nen nicht stich­hal­tig. Das Heft wid­met sich umso mehr aktu­el­len Moment­auf­nah­men und Wider­sprü­chen – von der aktu­el­len Kri­se der bis­he­ri­gen EU- und US-Glo­ba­li­sie­rungs­po­li­tik bis hin zu Chi­nas eta­tis­ti­schem Kapitalismus.Mit Beiträgen von Chris­toph Scher­rer,…
    Kurswechsel 2/2017: Ökonomie breiter denken – Das 5-Sektorenmodell
    €10,50
    September 2017
    Die­ses Heft ver­an­schau­licht, wie Volks­wirt­schafts­leh­re anders gedacht wer­den kann. Anhand eines Per­spek­ti­ven­wech­sels wird die Öko­no­mie als For­schungs­feld brei­ter gefasst. Die­se neue Kon­zep­tua­li­sie­rung ermög­licht es gegen­sei­ti­ge Abhän­gig­kei­ten zwi­schen unter­schied­li­chen gesell­schaft­li­chen Akteu­rIn­nen und Sek­to­ren (For-Pro­fit, Öffent­lich, Haus­halt, Non-Pro­fit und Ille­gal-Kri­mi­nell) in den Vor­der­grund zu stel­len. Damit kann sie aktu­el­len Debat­ten einen wich­ti­gen Impuls verleihen.Mit Beiträgen von Katha­ri­na Mader, Koen Smet, Hen­drik Theine, Lui­se Gubitzer, Andre­as Novy, Andrea Gri­sold, Ursu­la Dullnig, Petra Sau­er,…
‹ zurück 1 2 3 4 weiter ›

Sonderzahl Verlagsges.m.b.H.

Große Neugasse 35/15
1040 Wien
+43 (1) 586 80 70
verlag@sonderzahl.at

.

  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Vorschau
  • Namen
    • Termine
  • Kontakt

.

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
Sonderzahl © 2025powered by Allegro Solutions