Kurswechsel 4/2024: Zeit und Wohlstand

104 Seiten,16,5 x 24 cm
April 2025
Lieferbar

12,00

Ein Tag hat für alle Men­schen 24 Stun­den. Wer küm­mert sich wie lan­ge um die Kin­der? Wer enga­giert sich wie oft in der Frei­wil­li­gen­ar­beit? Und wie­viel Zeit wird mit ent­lohn­ter Arbeit ver­bracht? Die neue Zeit­ver­wen­dungs-Erhe­bung eröff­net span­nen­de Erkennt­nis­se über die Art und Wei­se, wie die Men­schen in Öster­reich ihre Zeit ver­brin­gen. Aktu­el­le Ana­ly­sen zum Zeit­wohl­stand ergän­zen die­se: Wie sieht eine femi­nis­ti­sche Zeit­po­li­tik aus, wel­che Wir­kung hat eine Erwerbs­ar­beits­zeit­ver­kür­zung und wel­che Zusam­men­hän­ge gibt es zwi­schen Zeit und Klimakrise?
Mit Beiträgen von Sophie Achleitner, Tamara Premrov, Judith Derndorfer, Barbara Smetschka, Lisa Kaufmann, Claudine Egger, Willi Haas, Christian Dorninger, Nora Dornis, Lukas Heck, Hanna Völkle, Corinna Dengler, Quirin Dammerer, Clara Himmelbauer und Karin Sardadvar.
Im aktu­el­len Debat­ten­fo­rum schrei­ben Ingar Solty, Christoph Scherrer und Miriam Frauenlob über den Umbruch in den USA.