Ein »investigatives Projekt der Gegenwartsbeobachtung«: In verschiedenen literarischen Gattungen nähern sich Petra Piuk und Bastian Schneider »unterschiedlichen Spielarten des Verschwindens und lassen sich auf die vielfältigen Dialektiken ein, die daran ablesbar werden.«
Moderation: Ines Scholz
Schon in den grundlegenden anthropologischen Aitiologien wie dem Prometheus- oder dem Sündenfallmythos wird die Kunstfertigkeit des Menschen als sein einzigartiges Vermögen gehandelt. Dies verschränkt sich mit der Idee, dass ihm umgekehrt ein fundamentaler Mangel, ein Gebrechen anhafte. Das vorliegende Buch interessiert sich für die Zuspitzung dieser Denkfigur im Zusammenhang von Kunst und Gebrechen, dabei für Gebrechen, die ursächlich mit dem Schaffen von Künstlerinnen und Künstlern in Verbindung stehen oder vielmehr und eher: mit ihnen in Verbindung gebracht werden.
Im Rahmen der Präsentation des ersten Bandes der Reihe Figurationen des Übergangs wird die Literaturwissenschaftlerin und Autorin Marlen MAirhofer einen für diese Veranstaltung entstandenen literarischen Text mit dem Titel »Bandwurm« vortragen. »Bandwurm« ist der Versuch einer Wiederaneignung akademischen Sprechens für das Poetische. Es nistet sich in Meta-Texten ein, nimmt, was es braucht, um zu wachsen und hinterlässt seinerseits Residuen. Wie zärtlich können parasitäre Lektüren sein?
Mit Hildegard Fraueneder, Nora Grundtner und Manfred Kern (Hg. von Kunst und Gebrechen), Marlen Mairhofer (Autorin) und Matthias Schmidt (Sonderzahl).
In überraschender Symbiose mit staatlichen Behörden entwickelte die Österreichische Gesellschaft für Literatur ab 1961 innovative Strategien: (geheime) Büchersendungen in den »Osten«, internationale Lesereisen, österreichische Literaturpreise und -gesellschaften, Einladungsprogramme für Exilautor*innen und Übersetzer*innen, und vor allem ein zuvor in Qualität und Umfang unvorstellbares Veranstaltungsprogramm, über 400 Veranstaltungen fanden mit Gästen aus »Ost« und »West« wie Elias Canetti, Imre Kertész, Mary McCarthy, Oskar Pastior u.v.a. statt.
Eine Spurensuche auf den Wegen der sowohl verdeckten als auch im Scheinwerferlicht stehenden internationalen Literaturvermittlung im Kalten Krieg, die sich dank der einzigartigen, weitgehend unbekannten Materialien des ÖGfL-Archivs in seltener Transparenz verfolgen lässt.
Bernd Marin präsentiert sein neues Buch »LebensZeiten« im Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog. Kuratiert von Robert Misik.
»Der Zuschauer, so sehr er sich auch dagegen stemmt, erlebt die Gewalt, wie die Gewalttätigen im Film sie erleben: lustig«, schreibt Gustav Ernst über seinen Film Exit (1980). Komik kann ein literarisches oder filmisches Mittel sein, um Gewalt darzustellen, ohne dass diese dergestalt verharmlost wird – im Gegenteil: Gerade der Kontrast kann dazu beitragen, jene Strukturen offenzulegen, die Gewalt bedingen. Das Thema wird aus der Perspektive von Literatur, Dramaturgie und Filmregie anhand von Beispielen aus den Werken Gustav Ernsts und Barbi Markovićs beleuchtet.
Gustav Ernst, *1944; langjährige Mithg. der Zeitschrift wespennest, Mithg. Zeitschrift kolik. Ltg. Leondinger Literaturakademie gem. mit K. Fleischanderl. Zuletzt u.a.: Betriebsstörung. Roman (2021).
Barbi Marković, *1980 in Belgrad. Zuletzt u.a.: Minihorror. Prosa (2023).
Claus Philipp, *1966, Dramaturg, Publizist, bis 2017 Geschäftsführer des Wiener Stadtkinos. Buchpublikationen, Film- und Performance-Projekte, u.a.: Mutzenbacher (Regie: Ruth Beckermann, 2022).
Franz Schuh »Blendung als Lebensform. Zur Aktualität von Elias Canetti.« Hg. von Bernhard Kraller
Seit fast einem halben Jahrhundert setzt sich Franz Schuh intensiv mit dem Werk Elias Canettis auseinander. Das Ergebnis dieses Studiums ist nachzulesen in 25 Essays, die in diesem Band erstmals publiziert werden und die Canettis Literatur auf die ihr zugrundeliegende Lebensform hin untersuchen. Flankiert wird das Korpus von zwei großen Essays über Karl Kraus, das frühere Vorbild des späteren Nobelpreisträgers.
Franz Schuh, *1947; Schriftsteller, Kritiker, Philosoph; zuletzt: Ein Mann ohne Beschwerden (2023).