Skip to content
    • Bücher
      • Neuerscheinungen
      • Essay
      • Literatur
      • Über Literatur
      • Film
      • Kultur/Theorie
      • Architektur
      • Reihen
        • Aus der Werkstatt
        • edition film
        • formatgebung
        • Linzer Augen
        • Stefan-Zweig-Poetikvorlesungen
      • Zeitschriften
        • Kurswechsel
        • Triëdere
    • Namen
    • Termine
    • Verlag
    • Kontakt
  • €0,00
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Essay
    • Literatur
    • Über Literatur
    • Film
    • Kultur/Theorie
    • Architektur
    • Reihen
      • Aus der Werkstatt
      • edition film
      • formatgebung
      • Linzer Augen
      • Stefan-Zweig-Poetikvorlesungen
    • Zeitschriften
      • Kurswechsel
      • Triëdere
  • Namen
  • Termine
  • Verlag
  • Kontakt
  • D
/ Serien / Kurswechsel Abo / Page 3
    Kurswechsel 1/2017: Die Herren des Geldes – das Geld der Herren?
    €10,50
    Juli 2017
    Inter­na­tio­na­le Ban­ken, pri­va­te und insti­tu­tio­nel­le Inves­to­ren eben­so wie Natio­nal­ban­ken – also jene Orga­ni­sa­tio­nen, in denen sich Geld­ver­mö­gen kon­zen­trie­ren, wer­den meist von Män­nern regiert. Dem gegen­über ste­hen die Berei­che der nied­rig- oder gänz­li­chen unbe­zahl­ten Arbeit, die zu gro­ßen Tei­len von Frau­en gema­nagt wer­den. Heft 1 wid­met sich daher der Ana­ly­se der gegen­der­ten Logi­ken des Finanz­sys­tems sowie sei­nen sozia­len und öko­no­mi­schen Auswirkungen.Mit Beiträgen von Roma­na Brait, Fran­zis­ka Diss­l­ba­cher, Susan­ne Reit­her, Petra Sau­er,…
    Kurswechsel 4/2016: Der Rechte Streit um Europa
    €10,50
    März 2017
    Die poli­ti­sche Rech­te domi­niert die EU, liegt aber im Streit um ihre Zukunft: Finanz- und Flücht­lings­kri­se haben die Inte­gra­ti­ons­mü­dig­keit ver­schärft. Wie sehen kon­kur­rie­ren­de Euro­pa-Kon­zep­te von ganz rechts bis wirt­schafts­li­be­ral aus? Wel­che Vor­stel­lun­gen von Bin­nen­markt und Fes­tung Euro­pa sind im Umlauf, und wel­che Rol­le spie­len klein­räu­mi­ge­re Abschot­tungs­kon­zep­te?Mit Beiträgen von Joa­chim Becker, Han­na Lich­ten­ber­ger, Chris­ta Schlager, Jan Ret­tig, Sebas­ti­an Friedrich, Rado­van Geist, Mat­yas Benyik, Alfred J. Noll und Vero­ni­ka Litschel.
    Kurswechsel 3/2016: Klimapolitik und Systemwandel
    €10,50
    November 2016
    Die Kli­ma­de­bat­te hat eine star­ke Ver­an­ke­rung in den Natur­wis­sen­schaf­ten. Ihre Kon­se­quen­zen sind aber hoch­gra­dig poli­tisch, wird doch die aktu­el­le auf Wachs­tum und Pro­fit basie­ren­de gesell­schaft­li­che Ord­nung grund­le­gend in Fra­ge gestellt. Per­spek­ti­ven auf Gerech­tig­keit, Ver­tei­lung und Lebens­wei­se müs­sen vor die­sem Hin­ter­grund neu ver­han­delt wer­den.Mit Bei­trä­gen von Micha­el Soder, Flo­ri­an Wukovitsch, Chris­toph Streiss­ler, Hans­pe­ter Wieland, Cami­la Moreno, Dimi­tris Stevis, Romain Felli, Nora Räth­zel, Mag­da­le­na Heu­wie­ser, Moni­ka Mayr­ho­fer, Flo­ri­an Mersmann, Karin Scha­nes, Karin…
    Kurswechsel 2/2016: Digitale Arbeit und Plattformkapitalismus
    €10,50
    Juni 2016
    Ob Sharing-Eco­no­my, Crowd­sour­cing oder on-demand Dienst­leis­tun­gen, neue Schlag­wor­te prä­gen die Debat­te rund um die moder­ne Arbeits­welt: Was mei­nen die­se Begrif­fe? Wel­che Aus­wir­kun­gen haben die Ent­wick­lun­gen  für Arbeit­neh­me­rIn­nen und wie kön­nen sie sich dage­gen zur Wehr set­zen?Mit Bei­trä­gen von Mar­kus Ell­mer, Julia Hofmann, Ursu­la Huws, Micha­el Hei­ling, Sil­via Kuba, Kle­mens Himpele, Mar­tin Risak, Tan­ja Carstensen, Chris­tia­ne Ben­ner, Joa­chim Becker, Lukas Oben­dor­fer, Luís Lopes und Mar­ga­ri­da Antunes.
    Kurswechsel 1/2016: Die Zukunft der Volkswirtschaftslehre: Kann die ökonomische Wissenschaft plural werden?
    €10,50
    Mai 2016
    Viel­falt statt Main­stream-Mono­pol: Wie brauch­bar ist der Stand der Bewe­gung zu mehr Plu­ra­lis­mus in der Öko­no­mik? Was sind mög­li­che stra­te­gi­sche Optio­nen für die Zukunft? Das Heft stellt ver­schie­de­ne Per­spek­ti­ven zur Wei­ter­ent­wick­lung der Plu­ra­len Öko­no­mik unter pro­gres­si­ven Gesichts­punk­ten dar.Mit Bei­trä­gen von Phil­ipp Poyn­t­ner, Jana Schultheiss, Vic­to­ria Fat­tin­ger, The­re­se Guttmann, Chris­ti­an Grimm, Jakob Kapeller, Chris­toph Scheuch, Eli­sa­beth Springler, Tho­mas Coutrot, Flo­ren­tin Glötzl, Hen­drik Thei­ne, Stef­fen Bettin, Flo­ri­an Bohinc, Fran­zis­ka Disslbacher, Joa­chim Becker,…
    Kurswechsel 4/2015: Klasse – Klassismus – Klassenkampf
    €10,50
    Januar 2016
    bell hooks trat im Jahr 2000 mit „whe­re we stand: class mat­ters“ für das Zusam­men­den­ken von Ras­sis­men und Sexis­men mit der Klas­sen­fra­ge ein. Ihr Anlie­gen blieb nicht unbe­merkt: Das Kon­zept „Klas­se“ erlebt ein Come­back. Anläss­lich der Kon­junk­tu­ren der Klas­sen­dis­kus­si­on legen wir den Fokus auf Klas­sis­mus und grei­fen die aktu­el­len Debat­ten rund um die Klas­sen­fra­ge auf.Mit Beiträgen von Assi­mi­na Gou­ma, Vina Yun, Hans-Gün­ter Thien, María do Mar Cas­tro Varela, Andre­as Kemper,…
    Kurswechsel 3/2015: Medien im Strukturwandel der Öffentlichkeit
    €10,50
    November 2015
    Ein polit­öko­no­mi­scher Blick auf die aktu­el­len Umbrü­che in der Medi­en­land­schaft tut not: Wie grei­fen Pro­ble­me des Wirt­schafts­jour­na­lis­mus, die bestehen­den Medi­en-Macht­struk­tu­ren und Medi­en­po­li­tik inein­an­der? Und: Inwie­fern set­zen alter­na­ti­ve Medi­en einen Kon­tra­punkt dazu?Mit Beiträgen von Joa­chim Becker, Roma­na Brait, Assi­mi­na Gou­ma, Oli­ver Prausmüller, Ulli Weish, Sebas­ti­an Sevignani, Andrea Gri­sold, Felix Stal­der, Mal­te Daniljuk, Fabi­en Tarrit und Rudy Weis­sen­ba­cher.
    Kurswechsel 2/2015: Vermögensungleichheit, Kapitalismus und Demokratie
    €10,50
    November 2015
    In Öster­reich fin­det eine inten­si­ve öko­no­mi­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit der Ver­tei­lung von Ver­mö­gen statt. In die­sem Kurs­wech­sel wer­den einer­seits sys­te­mi­sche Wur­zeln von Ungleich­heit und ande­rer­seits gesellschafts‑, wirt­schafts- und beson­ders demo­kra­tie­po­li­ti­sche Aus­wir­kun­gen beleuchtet.Mit Beiträgen von Miri­am Rehm, Mat­thi­as Schnetzer, Ingo Stütz­le, Ste­phan Kaufmann, Julia Hof­mann, Mat­thi­as Schlögl, Die­ter Plehwe, Lukas Hof­stät­ter, Jakob Kapel­ler, Bern­hard Schütz, Maria Kader, Fran­zis­ka Diss­l­ba­cher, Flo­ri­an Bohinc, Micha­el G. Kraft und Phil­ipp Poyntner.
    Kurswechsel 1/2015: Soziale Reproduktion, Alltag, Krise. Perspektiven auf Europa
    €10,50
    Mai 2015
    Die Kri­se stellt grund­le­gen­de sozia­le Lebens­be­din­gun­gen infra­ge; in vie­len Orten Grie­chen­lands kann bei­spiels­wei­se der Lebens­all­tag der Men­schen nur durch alter­na­ti­ve Sup­pen­kü­chen, Tausch­han­del und die soli­da­ri­sche Bereit­schaft von Ärzt_​innen, Kran­ke unent­gelt­lich zu behan­deln, auf­recht erhal­ten wer­den. Im vor­lie­gen­den Heft wer­den daher die all­täg­li­che sozia­le Repro­duk­ti­on und die sich hier­aus erge­ben­den sozia­len Ver­hält­nis­se in ver­schie­de­nen Län­dern Euro­pas in den Fokus gerückt und die Fra­ge dis­ku­tiert, wie Men­schen trotz stren­ger Aus­teri­täts­maß­nah­men ihren All­tag…
    Kurswechsel 4/2014: Banken, Bücher und Bilanzen
    €10,50
    April 2015
    Seit Aus­bruch der Kri­se ste­hen Ban­ken als Ver­ur­sa­cher von Pro­ble­men im Fokus des öffent­li­chen Inter­es­ses. Wel­che Ver­än­de­run­gen durch­läuft die Ban­ken­land­schaft seit­her und wel­che Zukunfts­mo­del­le wer­den diskutiert?Mit Beiträgen von Paul Rams­kog­ler, Chris­toph Scherrer, Tho­mas Zotter, Beat Weber, Phil­ipp Korom, Chris­ti­na Wieser, Fran­zis­ka Mey­er, Eti­en­ne Schnei­der, Sil­via Schröcker, Mar­ti­na Neuwirth, Julia Hof­mann, David Mum und Hans Schorsch.
    Kurswechsel 3/2014: Wohnen
    €10,50
    Januar 2015
    Rück­zug öffent­li­cher Bau­trä­ger, Kom­mer­zia­li­sie­rung der Miet­ver­hält­nis­se, und Immo­bi­li­en als Anla­ge­form: Die Kon­se­quen­zen für die Leist­bar­keit des Woh­nens wer­den zuneh­mend zum Pro­blem. Was kann dage­gen getan werden?Mit Beiträgen von Lukas Tock­ner, Artur Streimelweger, Chris­ti­an Pichler, Bernd Riess­land, Eli­sa­beth Springler, Ronald Heinz, Harald Stö­ger, Joa­chim Becker und Chris­ti­na Plank.
    Kurswechsel 2/2014: Kurswechsel für ein gutes Leben
    €10,50
    Oktober 2014
    Aus­teri­tät, Arbeits­markt­fle­xi­bi­li­sie­run­gen, Export­ori­en­tie­rung und Umver­tei­lung nach oben lösen die Kri­se nicht und schaf­fen kei­ne Per­spek­ti­ven. Wel­che Ansät­ze kann die Fra­ge nach dem guten Leben dem ent­ge­gen­set­zen? Wie kann Wohl­stand aus­se­hen, der nicht auf Kos­ten des Kli­mas geht?Mit Beiträgen von Georg Feigl, Ulrich Brand, Ste­phan Schulmeister, Andre­as Novy, Mar­kus Marterbauer, Mar­tin Allespach, Adel­heid Biesecker, Bar­ba­ra Blaha, Oli­ver Prausmüller, Wer­ner Raza und Pia Eber­hardt.
    Kurswechsel 1/2014: Soziale Proteste in der Krise
    €10,50
    Mai 2014
    Schafft die Kri­se eine neue glo­ba­le Pro­test­be­we­gung? Oder gibt es neben natio­na­len Unter­schie­den im Auf­tre­ten auch Unter­schie­de in den Grün­den für Pro­tes­te? Akteu­rIn­nen, Hand­lungs­re­per­toires, Erfol­ge und Gren­zen aktu­el­ler Bewegungen.Mit Beiträgen von Joa­chim Becker, Julia Hofmann, Alex­an­dra Strickner, Nico Wein­mann, Ste­fan Schmalz, Julia Kubisa, Harald Rein, Cris­ti­na Asensi, Mari­ya P. Ivancheva, Anej Kor­si­ka, Luka Mesec, Beat Weber und Bri­git­te Unger.
    Kurswechsel 4/2013: Femi­nis­ti­sche Bei­trä­ge zur Kri­sen­ana­ly­se und ‑bewäl­ti­gung
    €10,50
    Februar 2014
    Femi­nis­ti­sche Öko­no­mie hat sich in den letz­ten Jah­ren auch im deutsch­spra­chi­gen Raum eta­bliert. Wel­che Ant­wor­ten bie­tet sie für aktu­el­le Pro­ble­me an, wel­che neu­en Per­spek­ti­ven auf gesell­schaft­li­che Pro­blem­la­gen gewinnt sie?Mit Beiträgen von Eli­sa­beth Klat­zer, Katha­ri­na Mader, Chris­ta Schla­ger, Tho­ra Kris­tin Thors­dot­tir, Alys­sa Schnee­baum, Dia­ne Elson, Bet­ti­na Hai­din­ger, Chris­ta Wich­te­rich, Käthe Knitt­ler, Beat Weber, Mecht­hild Schroo­ten und Vol­ker Plass.
    Kurswechsel 3/2013: Regionale Integration – Alternative Entwicklungspfade?
    Perspektiven industriepolitischer Optionen in räumlichen Strukturen
    €10,50
    Dezember 2013
    Gibt es in Euro­pa und sei­ner Nach­bar­schaft abseits der EU alter­na­ti­ve Ent­wick­lungs­mo­del­le regio­na­ler Inte­gra­ti­on? Anhand von Bei­spie­len wie der Schwarz­meer­re­gi­on sol­len Merk­ma­le und Kon­se­quen­zen sol­cher Model­le ana­ly­siert werden.Mit Beiträgen von Johan­nes Leit­ner, Han­nes Meiss­ner, Ingi­lab Ahma­dov, Jey­hun Mam­ma­dov, Ken­an Aslan­li, Ewa Mar­ty­na-David, Ismail Doha Karate­pe, Dom­a­goj Mihal­je­vic, Leo­nard Plank, Cor­ne­lia Sta­ritz, Mario Pin­ta, Chris­ti­an Rei­ner und Hans Thie.
    Kurswechsel 2/2013: Social Entre­pre­neurs­hip als Ausweg?
    Facetten sozialen Engagements von Unternehmen
    €10,50
    September 2013
    Im Schat­ten der Kri­se wer­den Poli­ti­ke­rIn­nen für ein ver­meint­li­ches Ver­sa­gen des Staa­tes ver­ant­wort­lich gemacht, ihnen wird nicht zuge­traut, pas­sen­de Lösun­gen für die gegen­wär­ti­gen Pro­ble­me zu fin­den. Hin­ge­gen erfin­den sich Unter­neh­men neu – mit Instru­men­ten wie Cor­po­ra­te Social Respon­si­bi­li­ty, sozia­len Inno­va­tio­nen, oder sie ver­schrei­ben sich gleich in ers­ter Linie einer sozia­len Mis­si­on, wie die auf­kom­men­den Social Entre­pre­neurs. Soll und kann die Ver­ant­wor­tung für gesell­schafts­po­li­ti­sche Pro­ble­me an Unter­neh­men abge­ge­ben werden?Mit Beiträgen von Katha­ri­na…
‹ zurück 1 2 3 4 weiter ›

Sonderzahl Verlagsges.m.b.H.

Große Neugasse 35/15
1040 Wien
+43 (1) 586 80 70
verlag@sonderzahl.at

.

  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Vorschau
  • Namen
    • Termine
  • Kontakt

.

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
Sonderzahl © 2025powered by Allegro Solutions