Katharina Prager im Gespräch mit Klaus Nüchtern

Begrüßung
Katrin Kühnert, Wienbibliothek im Rathaus

Gespräch
Katharina Prager, Autorin, Wienbibliothek im Rathaus
Klaus Nüchtern, FALTER-Autor, Literaturkritiker, Jazzfan, Kolumnist

Sprüche und Widersprüche zu Karl Kraus
gestaltet von der Lyrikerin und Prosaautorin Franziska Füchsl

Der Satiriker Karl Kraus (1874–1936) hatte seiner Zeit viel zu sagen. Das tat er nicht nur in 37 Jahrgängen seiner Zeitschrift Die Fackel, sondern auch in einigen anderen Rollen und Kontexten. Da er aus einer wohlhabenden Familie kam und selbst nie heiratete oder Kinder bekam, hatte er genügend Zeit, Geld und Raum, um sich als Spielverderber im gesellschaftlichen Zusammenspiel einzurichten und seine Umwelt im satirischen »Spiel, gesinnungslos wie die Liebe«, herauszufordern. Fundament seiner Satire war stets die Sprache. Er horchte auf die »Geräusche des Tages« und legte in seinen Texten die hinter Phrasen verborgene moderne Wirklichkeit offen – in der Presse, die sich als neue Macht etabliert hatte, in der deutschsprachigen Kulturszene und in allen Winkeln des »Unorts« Wien. Bisher hat sich vor allem die Literaturwissenschaft mit Kraus und seinen Methoden befasst. In unserer Zeit der digitalen Transformation aber, in der der ablenkende Lärm der Medien lauter und bunter dröhnt als je zuvor, gewinnt das Kraus’sche Spiel als historisches Phänomen neue Relevanz. Abseits der Geniemythen untersucht Katharina Prager Karl Kraus als Menschen seiner Zeit – seine Arbeitsweisen, seine Beziehungen, seine Sexualität und nicht zuletzt seine Irrtümer, Idiosynkrasien und blinden Flecken. In fünf Akten geht es darum, das Inspirierende wie auch das Irritierende im Leben und Spiel des Satirikers aufzuzeigen.

Hanno Millesi im Literaturhaus Salzburg

Hanno Millesi liest aus seinem neu erschienenen Roman »Zur Zeit der Schneefälle«. 

Diese Lesung findet im Rahmen der Ausstellung „50 Jahre SALZ – Zeitschrift für Literatur“ im Kura Kunstraum Traklhaus (ehemals Galerie im Traklhaus) statt. Weitere Informationen unter: 

Katharina Prager in der Wienbibliothek im Rathaus

Buchpräsentation mit Livestream
Katharina Prager: »Ein Spiel, gesinnungslos wie die Liebe.«  – Das Leben des Satirikers Karl Kraus
Abseits der Geniemythen untersucht Katharina Prager Karl Kraus als Menschen seiner Zeit – seiner Arbeitsweisen, seine Beziehungen, seine Sexualität und nicht zuletzt seine Irrtümer, Idiosynkratien und blinden Flecken. 
Gespräch
Katharina Prager, Autorin Wienbibliothek im Rathaus
Klaus Nüchtern, FALTER-Autor, Literaturkritiker, Jazzfan, Kolumnist
Sprüche und Widersprüche zu Karl Kraus gestaltet von Franziska Füchsl

Aris Fioretos in Lana

Aris Fioretos: Buchpräsentation
17.00: Aris Fioretos: „Das graue Buch“

Die Farbe Grau steht gemeinhin für Unbestimmtheit. Grau, das sind die Übergänge, jene Stellen und Momente, wo das helle Licht des Tages schwindet und die klaren Kontraste undeutlich werden. Aris Fioretos begibt sich mit seinem furiosen Essay, der nun erstmals auf Deutsch vorliegt, mitten hinein in diese Zone der Schattierungen, des Flüchtigen und Vergänglichen. 
Das Graue Buch durchmisst den reichen Erfahrungsschatz der Literatur – von Homer bis Beckett – bemüht alle verfügbaren sinnlichen Register und tut Korrespondenzen auf, die unvermutete Einsichten in unscharfe Sphären ermöglichen. Die dicht gewobenen Resonanzen, die Phänome der Vagheit in ungeahnt lustvoller Form lesbar machen, entspringen einer Schreibweise, die ganz auf die Erschließung der Grauzonen ausgerichtet ist – als wäre das Buch selbst mit Bleistift geschrieben. 

Hanno Millesi im Café Museum

Am 11. November 2025 liest Hanno Millesi aus seinem neuen Roman „Zur Zeit der Schneefälle“ im Café Museum in Wien.